Inhalt: 5 Meter (5,74 €* / 1 Meter)
Inhalt: 6 Meter (5,28 €* / 1 Meter)
Inhalt: 7 Meter (5,10 €* / 1 Meter)
Inhalt: 8 Meter (4,84 €* / 1 Meter)
Inhalt: 9 Meter (4,63 €* / 1 Meter)
Inhalt: 10 Meter (4,67 €* / 1 Meter)
Inhalt: 11 Meter (4,52 €* / 1 Meter)
Inhalt: 12 Meter (4,48 €* / 1 Meter)
Inhalt: 13 Meter (4,44 €* / 1 Meter)
Inhalt: 14 Meter (4,34 €* / 1 Meter)
Inhalt: 15 Meter (4,25 €* / 1 Meter)
Inhalt: 16 Meter (4,29 €* / 1 Meter)
Inhalt: 17 Meter (4,22 €* / 1 Meter)
Inhalt: 18 Meter (4,21 €* / 1 Meter)
Inhalt: 19 Meter (4,19 €* / 1 Meter)
Inhalt: 20 Meter (4,04 €* / 1 Meter)
Inhalt: 21 Meter (4,08 €* / 1 Meter)
Inhalt: 22 Meter (4,08 €* / 1 Meter)
Inhalt: 23 Meter (4,07 €* / 1 Meter)
Inhalt: 24 Meter (4,03 €* / 1 Meter)
Inhalt: 25 Meter (4,03 €* / 1 Meter)
Inhalt: 26 Meter (4,03 €* / 1 Meter)
Inhalt: 27 Meter (3,99 €* / 1 Meter)
Inhalt: 28 Meter (3,99 €* / 1 Meter)
Inhalt: 29 Meter (3,99 €* / 1 Meter)
Eigenschaften von Jutegewebe
Unser Jutegewebe besteht zu 100 Prozent aus Naturfaser und ist somit ein Naturprodukt. Die Rollen sind 1,2 m breit und haben ein Flächengewicht von etwa 500 g/m2. Unser Jutegewebe ist auf Wunsch auch als Meterware erhältlich. Wir bieten Zuschnitte in den Längen von 5 m bis 200 m. Durch das Jutegewebe wird der Erde ein natürlicher Erosionsschutz geboten. Das Gewebe ist besonders stabil und reißfest sowie einfach und bequem zu verlegen. Die Jutefasern sind eng miteinander verflochten und schützen zudem die empfindliche Teichfolie.
Jute bezeichnete ursprünglich die Bastfaser der indischen Corchorus-Pflanzen. Heutzutage handelt es sich um einen Sammelbegriff für Bastfasern unterschiedlicher Corchorus-Pflanzen. Diese wachsen in feucht-tropischem Klima und werden bis zu vier Meter hoch. Äußerlich erinnern sie an ein riesiges Kraut, aus dessen Stängel Jutefasern entstehen.
Jutegewebe zeitnah anbringen
Gerade künstliche Böschungen in Gärten und an Straßen erodieren besonders leicht, da sich noch keine Vegetation mit Wurzelwerk gebildet hat. Haben Sie beispielsweise einen Erdwall neu angelegt sollten Sie keine Zeit vergehen lassen, bis Sie das Jutegewebe verlegen. Das grobmaschige Jutegewebe, das aus quer liegenden Fasern besteht und aus Unter- und Obernetz zusammengehalten wird lässt sich hervorragend mit Saatgut versehen.
Beim Verlegen bringen Sie das Jutegewebe an der gewünschten Stelle am Hang oder Teichufer an. Das Gewebe sollte unbedingt fest verankert werden, da sonst die Gefahr besteht, dass es abrutscht. Deshalb sollten Sie Befestigungsanker aus Holz oder Stahl verwenden. Diese haben eine Länge von 200 mm bis 400 mm.
Anleitung zum Verlegen von Jutegewebe
Zunächst sollten Sie die benötigte Breite des Jutegewebes ermitteln, damit es keine Fehlkalkulation gibt. Wollen Sie das Jutegewebe für den Teichbau verwenden sollten Sie die Uferterrassen mit einberechnen. Der Zuschnitt des Jutegewebes sollte so lang wie das Teichufer sein. Die Breite des Gewebes ergibt sich aus dem Gesamtmaß von Uferterrasse, Uferwall und Saugsperre.
Rollen Sie das Jutegewebe über die gesamte zu bedeckende Fläche aus. Überstände sollten Sie mit einer Schere oder einem Teppichmesser abschneiden. Achten Sie darauf, dass die Teichfolie nicht beschädigt wird. Anschließend bringen Sie die Befestigungsanker oder wahlweise auch große, schwere Steine an. Zum Bedecken des Jutegewebes, dem sogenannten Einschlämmen, verwenden Sie am besten Sand und Kies oder Lava-Stein. Letzteres hilft durch seine poröse Beschaffenheit das Wasser zu filtern und so den Teichfilter zu unterstützen. Die genannten Untergründe eigenen sich besonders gut für ein schnelles Anwachsen der Pflanzen.
Abschließend säen Sie das Saatgut auf das Jutegewebe aus. Hier können Sie zwischen Blumen- und Moossorten variieren. Allerdings gilt es zu beachten, dass alle Pflanzen entsprechend ihrer Bedürfnisse im Teich platziert werden. So schaffen Sie zum einen eine natürliche Bepflanzung und zum anderen den Umstand, dass die Pflanzen nicht um dieselben Nährstoffe konkurrieren müssen.
Verwendung von Jutegewebe
Für Jutegewebe gibt es unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten. Wir nennen Ihnen im Folgenden die wichtigsten:
Jutegewebe für den Teichbau
Jutegewebe verschönert Ihren Gartenteich. Durch das geringe Gewicht des Gewebes eignet es sich besonders gut für die Befestigung in flachen und leicht abfallenden Teichen. Zudem speichert es eine große Menge an Wasser und schützt die darunterliegende Teichfolie vor Beschädigungen. Das Jutegewebe beugt Rissen in der Folie vor und verhindert eine schnelle Alterung des Materials.
Darüber hinaus bietet Jutegewebe Pflanzen die Möglichkeit ein stabiles Wurzelwerk zu bilden. Durch das Gewebe können sich Pflanzen viel einfacher ansiedeln. Selbst wenn das Jutegewebe nach einiger Zeit verrottet ist erodiert der Boden nicht, da bis dahin das Wurzelwerk der Pflanzen die Aufgabe des Gewebes übernommen hat.
Jutegewebe als Winterschutz
Jutegewebe lässt sich, ähnlich wie Abdeckplanen, zum Frostschutz im Garten verwenden. Der Boden kann durch die Abdeckung vor leichtem Frost geschützt werden. Pflanzen und Sträucher wiederum können Sie vor den eisigen Temperaturen schützen, indem Sie diese mit Jutegewebe umhüllen. Dies bietet sich nicht nur für Garten-, sondern auch für Topfpflanzen an. Binden Sie das Jutegewebe einfach um den Stamm um auf diese Weise einen natürlichen Winterschutz zu erhalten. Ebenfalls eignet sich Wintervlies für diesen Zweck.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten von Jutegewebe
Jutegewebe wird auch gerne als Verpackungsmaterial verwendet, zum Beispiel als robuste Jutesäcke. Als umweltfreundlicher Ersatz für Plastiktüten hält es immer mehr Einzug in den Alltagsgebrauch. Jutegewebe kann auch zu Spezialpapier, groben Garn und Teppich verarbeitet werden. Jute ist ein nachwachsender Rohstoff, wodurch es ein großer Konkurrent zu heimischen Naturfasern wie Flachs und Hanf in Faserverbundwerkstoffen ist.
Für Jutegewebe sollte immer gelten, dass es zu 100 Prozent aus natürlichen Fasern besteht. Chemische Zusätze aus Mischgewebe schaden gegebenenfalls der Bepflanzung und den Fischen. Alternativ zum Jutegewebe können Sie auch unsere Kokosmatten als Böschungsmatte verwenden. Diese bestehen ebenfalls zu 100 Prozent aus Naturfasern.
Kostenloser und schneller Versand unseres Jutegewebes
Unser Jutegewebe versenden wir innerhalb von 2-3 Werktagen. Die Lieferung innerhalb von Deutschland ist versandkostenfrei. Die Kosten für Lieferung ins Ausland hängen von der Bestellmenge ab und können daher unterschiedlich hoch ausfallen. Den Gesamtpreis für Ihre Bestellung sehen Sie daher nach Hinzufügen Ihrer Ware in den Warenkorb und noch vor Abschluss des Kaufprozesses. Es kann mit verschiedenen Bezahlarten bezahlt werden. Überzeugen Sie sich jetzt von unserem übersichtlichen Bestellprozess und vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung. Bestellen Sie jetzt Ihr Jutegewebe bei Aquagart!