Inhalt: 10 Stk (2,37 âŹ* / 1 Stk)
Inhalt: 20 Stk (1,84 âŹ* / 1 Stk)
Inhalt: 30 Stk (1,56 âŹ* / 1 Stk)
Inhalt: 40 Stk (1,42 âŹ* / 1 Stk)
Inhalt: 50 Stk (1,37 âŹ* / 1 Stk)
Inhalt: 60 Stk (1,30 âŹ* / 1 Stk)
Inhalt: 75 Stk (1,29 âŹ* / 1 Stk)
Inhalt: 100 Stk (1,22 âŹ* / 1 Stk)
Inhalt: 150 Stk (1,08 âŹ* / 1 Stk)
Inhalt: 200 Stk (1,04 âŹ* / 1 Stk)
Â
Befestigung
Beim Spannen der DrÀhte sollte von unten nach oben gespannt werden. Dann sollte zunÀchst der Draht im unteren Drittel des Zauns und dann im oberen Drittel angezogen werden. So wird die Krafteinwirkung optimal verteilt. Man sollte die DrÀhte erst nur leicht anspannen und nach der Befestigung aller DrÀhte nochmal nachziehen, sodass genug Druck aufgebaut werden kann. Allerdings auch nicht zu fest, da sonst das Material zu schnell abgenutzt wird.
GrundsĂ€tzlich ist die Befestigung des Drahtspanners sehr einfach. Als Erstes mĂŒssen die Zaunpfosten im Erdreich verankert werden. Bei ElektrozĂ€unen und ZĂ€unen mit soliden Elementen kann der Draht sofort befestigt werden. Bei MaschendrahtzĂ€unen und Geflecht muss der Draht mit der Struktur verwebt werden. Der Spanner hat eine bewegliche Achse, durch deren Löcher der Draht gesteckt wird. Dann wird er zweimal um die Achse gewickelt und mit einem entsprechenden SchlĂŒssel nachgezogen. FĂŒr das Spannen der DrĂ€hte braucht man zudem keine VerlĂ€ngerung fĂŒr den SchlĂŒssel. Je nach Zaunart muss auch noch auf weitere Faktoren geachtet werden.
Verschiedene Zaunarten
Ein Drahtspanner kann fĂŒr viele verschiedene Zaunarten verwendet werden. Sie können zum Befestigen von Gartenzaun, Wildzaun, Forst- und Weidezaun oder einem Zaun mit einem Schattiernetz verwendet werden. Sogar bei ElektrozĂ€unen ist er verwendbar.
Knotengeflecht und Maschendrahtzaun
Bevor man den Drahtspanner installiert, wird die passende Höhe markiert. Erst nach der Befestigung wird dann das Knotengeflecht verlegt. FĂŒr noch mehr StabilitĂ€t wird der Spanndraht in die Maschen des Zauns geflochten und dann gespannt. Am besten verwendet man hochwertige Profilpfosten, weil sich damit die Spanner besser befestigen lassen und das Material auch fĂŒr die Verwendung von diesen am besten geeignet ist. Zudem sollte man rostfreies Material bei den Verbindungselementen, Schrauben und Muttern verwenden, da sie eine lange Haltbarkeit haben. Mit einem Tropfen eines speziellen Schraubenklebers wird die Konstruktion noch besser abgesichert. Mit diesem kann man der Konstruktion noch mehr StabilitĂ€t verleihen. Befestigt man den Drahtspanner noch vor dem Geflecht, hat man mehr Platz zum Arbeiten.
Zaun mit Holzpfeilern
Bei einem Zaun mit Holzpfeilern bieten lange und breite Holzschrauben mit Unterlegscheiben den nötigen Halt. Beim Verschrauben der Spanner sollte man die Schrauben nicht ĂŒberdrehen, damit sie nicht ausleiern. Zur Befestigung werden Krampen, auch Drahtschlaufen genannt, verwendet, die an beiden Seiten spitz zulaufen und mit einem Hammer in den Holzpfahl geschlagen werden. Um zu verhindern, dass das Holz schimmelt, sollte man mit Kleber oder speziellem Holzschutz verhindern, dass Feuchtigkeit ins Holz gelangt.
Elektrozaun
Beim Elektrozaun ist es wichtig, dass die Drahtspanner und die spannungsfĂŒhrenden Elemente nicht miteinander in BerĂŒhrung kommen. Daher sollte man sie separat befestigen und erden, da isolierte DrĂ€hte fĂŒr eine zusĂ€tzliche Sicherheit sorgen.
Zaun mit soliden Elementen
Bei diesem Zaun wird der Drahtspanner direkt nach dem Aufstellen des Zaunpfostens befestigt, da bei soliden Elementen der Draht nicht eingeflochten werden muss. Hier dient ein Spanndraht nur als Aufbauhilfe.