Inhalt: 10 Stk (3,27 âŹ* / 1 Stk)
Inhalt: 20 Stk (2,84 âŹ* / 1 Stk)
Inhalt: 30 Stk (2,49 âŹ* / 1 Stk)
Inhalt: 40 Stk (2,29 âŹ* / 1 Stk)
Inhalt: 50 Stk (1,93 âŹ* / 1 Stk)
Inhalt: 75 Stk (1,77 âŹ* / 1 Stk)
Inhalt: 100 Stk (1,77 âŹ* / 1 Stk)
Inhalt: 150 Stk (1,74 âŹ* / 1 Stk)
Inhalt: 200 Stk (1,64 âŹ* / 1 Stk)
Inhalt: 250 Stk (1,64 âŹ* / 1 Stk)
Â
Eigenschaften von Zaunankern
Zaunanker bestehen aus dick verzinktem Bandstahl, haben eine Materialstärke von 1,3 mm und sind 50 cm bzw. 70cm lang. Zaunanker haben eine ausgestanzte Lasche, damit sie in den Zaun eingehängt werden können. Diese ausgestanzte Lasche ist w-förmig und dadurch besonders stabil.
Die Zaun Bodenanker gibt es in verschiedenen Mengen zu kaufen. Diese Mengen gehen in 10er Schritten von 10 bis 50 Zaunanker. Wer mehr Zaun Bodenanker braucht, kann auch eine Packung mit 75, 100, 150, 200 oder 250 Zaunanker erwerben. Hierbei handelt es sich um ein Qualitätsprodukt Made in Germany.
Wildzaun bauen
Zu Beginn des Zaunbaus bestimmt man die Position der Z-Profil-Zaunpfosten. Bei großen Abständen zwischen den Pfosten sollte man ein Seil als Aufbauhilfe dazwischen spannen, sodass man die Posten in einer Linie zwischen Anfangs- und Eckpfosten spannt. Man sollte auch darauf achten, dass die Tiefe von allen Pfosten einheitlich ist. Ein Abstand von bis zu 50 m ist empfehlenswert, damit man die Wildzaunrollen für optimalen Halt überlappen kann. Falls in dem entsprechenden Gebiet, wo der Zaun aufgestellt wird, hoher Wilddruck herrscht, kann man auch einen deutlich kleineren Pfostenabstand wählen, um den Zaun dadurch zusätzlich zu stabilisieren.
Dann befestigt man das Drahtgeflecht an den Pfosten, schlägt die Zaunanker am Boden ein und hängt den unteren Führungsdraht des Zauns in die Lasche des Zaunankers. Um einen noch stabileren Halt zu gewährleisten, sollte man einen Spanndraht spannen. Mit Drahtspannern, die meist am Anfangs- und Eckpfosten befestigt werden, können diese dann gespannt werden, was dem Zaun ebenfalls mehr Stabilität verleiht. Zudem reicht ein Draht zum Straffen bei sehr großen Flächen meist nicht aus, weshalb mehrere verwendet werden sollten. Für einen noch stabileren Halt des Wildzauns sorgen Verstrebungen. Mit Ihnen kann man die Anfangs-, End- und Eckpfosten stützen. Diese verstrebt man mit Z-Profilen jeweils einmal ab. Eckpfosten sollten zudem doppelt verstrebt werden. So bekommt der Wildzaun einen noch besseren Halt in der Erde.
Standort des Wildzaunes
Nicht nur bei großen Pfostenabständen, sondern vor allem auch an Hängen oder Böschungen sind Zaunanker besonders ratsam. Gerade bei Hanglage haben es die Tiere einfach sich darunter durchzugraben. Auch Böschungen können für eine Lockerung der Erde sorgen bzw. den Wildzaun leicht anheben, sodass es auch hier die Wildtiere einfacher haben unter dem Zaun durchzukommen. Gegebenenfalls muss daher zu lockere Erde verdichtet werden.
Bei der Wahl des Standortes für den Zaun sollte auch auf die Bäume in der Umgebung geachtet werden. Alte Bäume sind oft morsch und können einfach umfallen. Große Bäume können zudem bei Unwetter schwere Äste verlieren und den Zaun somit einreißen. Deshalb sollte man, wenn möglich, Abstand zu Bäumen halten oder diese abstützen. Falls doch einmal Zaununterbrechungen durch Bäume oder wegen sonstiger Umstände entstehen, sollte man diese so schnell, wie möglich mit Ersatzmaterial des Wildzauns reparieren.