Â
Eigenschaften
Eine Wildzaun Tür ist 1 m breit und 2 m hoch. Die Zarge hat ein 42 mm dickes Stahlrohr mit Geflechtanschlussschienen. Die Streben haben ein 27 mm dickes Stahlrohr mit Befestigungsbogen. Der Türrahmen wiederum hat ein 22 mm dickes Stahlrohr mit waagerechter Verstrebung und die Tür ist mit einem verzinktem Viereckgeflecht mit den Maßen 50 mm X 2,5 mm bespannt. Die Wildzaun Tür und Zarge sind rostgeschützt, da sie komplett verzinkt sind.
Verwendung
Eine Wildzaun Tür ermöglicht den Zutritt zum eingezäunten Bereich, in dem sich beispielsweise Nutztiere oder Pflanzen zur Aufforstung befinden können. Eine spezielle Aufhängung der Türkolben ermöglicht es, dass sich die Tür selbstständig schließt. Zudem können Fremde die Wildzaun Tür nicht einfach aushängen, da dies durch jeweils einen Sicherungsring an Kolben und Dorn verhindert wird. Zusätzlich kann man ein Vorhängeschloss zum Verschließen der Tür anbringen.
Bau eines Wildzauns
Zunächst schlägt man den Anfangs- und Endpfosten sowie alle weiteren Pfosten in die Erde. Die Pfosten sollten so tief, wie möglich eingeschlagen werden. Jedoch sollt man darauf achten, dass sich das Knotengeflecht noch gut anbringen lässt.
Zum Geraden Aufstellen des Wildzauns empfiehlt es sich eine Aufbauhilfe zu spannen, indem man ein Seil über die Länge spannt, wo man den Zaun aufstellen will. Dann werden die Pfosten aufgestellt und gegebenenfalls abgestrebt. Hierfür bringt man an den Pfosten Eck- und Längsstreben an, da diese für zusätzlichen Halt sorgen.
Beim Aufstellen der Pfosten muss dann darauf geachtet werden die Wildzaun Tür an gewünschter Stelle zu integrieren. Dann kann man das Knotengeflecht an den Pfosten befestigen. Sollten die Pfostenabstände zu lang sein, kann man entweder einen zusätzlichen Pfosten einschlagen oder die Enden der Knotengeflechte mit C-Ringklammern und einer Zaunringzange miteinander verbinden.
Danach kann man Spanndrähte in dem Zaungeflecht verweben, in dem man sie abwechselnd durch die Innen- und Außenseite zieht. Diese werden dann mit Drahtspannern, die man an den Pfosten befestigt, gespannt. Dies sorgt für einen stabileren Halt des Zaunes. Abschließend kann bei Bedarf ein Stacheldraht am Zaun befestigt werden.