Inhalt: 10 Stk (0,87 €* / 1 Stk)
Inhalt: 30 Stk (0,39 €* / 1 Stk)
Inhalt: 10 Quadratmeter (1,47 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 50 Stk (0,29 €* / 1 Stk)
Inhalt: 10 Quadratmeter (1,57 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 10 Quadratmeter (1,57 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 10 Quadratmeter (1,57 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 10 Quadratmeter (1,67 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 10 Quadratmeter (1,67 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 16 Quadratmeter (1,11 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 6 Quadratmeter (2,95 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 6 Quadratmeter (2,95 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 5 Quadratmeter (3,54 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 16 Quadratmeter (1,17 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 14 Quadratmeter (1,34 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 16 Quadratmeter (1,23 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 14 Quadratmeter (1,41 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 16 Quadratmeter (1,23 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 16 Quadratmeter (1,23 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 14 Quadratmeter (1,41 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 7.5 Quadratmeter (2,63 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 100 Stk (0,21 €* / 1 Stk)
Inhalt: 16 Quadratmeter (1,29 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 7.5 Quadratmeter (2,76 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 24 Quadratmeter (0,90 €* / 1 Quadratmeter)
Â
Unkrautschutzvlies aus verschiedenen Materialien erhältlich
Ein Unkrautschutzvlies kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wie Mulch, UV-abweisendem Polyester (PES) und nicht UV-abweisendem Polypropylen (PP) sowie einer Kombination von PES und PP.
Das Unkrautschutzvlies aus Mulch, das auch Mulchvlies genannt wird, besteht aus Naturmaterialien. Hierbei handelt es sich um ein geschlossenes Material. Mithilfe seiner Hilfe kann auf chemische Unkrautvernichtung völlig verzichtet werden. Grund dafür ist der Lichtentzug, welcher dem Unkraut seine Wachstumsgrundlage nimmt. Das Vlies speichert aber gleichzeitig so viel Wasser, dass die Wurzeln der darunterliegenden Pflanzen ausreichend versorgt werden können. Es zieht keine Fäden und ist reißfest, was verhindert, dass das Vlies ausfranst. Unter Mulchvlies können sich zudem keine Pilze oder Schimmel bilden. Seine Verwendung ist zu empfehlen, wenn die Fläche später noch bedeckt werden soll. Das Vlies sollte aber immer unterirdisch verlegt und mit Materialien wie Sand, Kies oder Rollrasen bedeckt werden, da es nicht sehr UV-beständig ist. Es verhindert durch seine Struktur und dunkle Farbe, dass sich Unkraut entwickeln kann und nach oben dringt.
Das Unkrautvlies aus PES ist dagegen UV-stabil und muss nicht abdeckt werden. Es ist hochgradig wasser- und luftdurchlässig sowie leicht zu verarbeiten. Weiterhin verfügt diese Art über eine leicht angeraute Oberfläche und ist deshalb auch für Hanglagen geeignet. Jedoch können durch die aufgeraute Oberfläche Unkrautsamen leichter wurzeln.
Das PP-Unkrautschutzvlies ist nicht UV-stabilisiert und muss unbedingt abgedeckt werden. Es lässt sich dafür aber ebenfalls leicht verarbeiten und hat eine gute Wasser- und Luftdurchlässigkeit. Im Gegensatz zum PES Vlies besitzt es eine glatte Oberfläche, sodass Samen hier kaum wurzeln können. Jedoch ist es durch diese nicht für die Hanglage geeignet.
Das Kombivlies, das aus PES und PP besteht, ist ein Wendevlies. Ein PES Vlies gegen Unkraut wurde hierbei auf ein PP Vlies aufkaschiert. Dies hat den Vorteil, dass es sowohl am Hang als auch auf glatten Oberflächen einsetzbar ist. Wird das Vlies am Hang verlegt, wird die raue Seite nach oben genommen, sodass der Rindenmulch daran hängen bleibt. Dabei besteht auch die Gefahr des Abspülens des Rindenmulchs durch starken Regenfall nicht. Auf ebenen Flächen können Sie die glatte Seite des Vlieses nach oben legen, sodass kein unerwünschtes Saatgut haften bleibt.
Unkrautschutzvlies bei der Gartenarbeit – Einsatz und Effekt
Das Vlies gibt es in verschiedenen Stärken (Gewicht) und Größen, um den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen bei der Gartenarbeit gerecht zu werden. Je leichter das Vlies, desto grobmaschiger und entsprechend durchlässiger ist es. Beim Mulchvlies gibt es Vliese, die zwischen 50 g pro m² und 190 g pro m² wiegen. Dazwischen liegen Abstufungen von 2,5 bis 5 g pro m².
PES und PP Vliese zur Unkrautbekämpfung wiegen 150 g pro m² und werden in vier Breitengraden von 1,0 m bis 2,0 m beim PP und zwei Breitengraden von 1,0 m bis 1,5 m beim PES angeboten. Das Kombivlies wiegt 150 g pro m² und ist von 25 m bis 300 m in Abstufungen von 25 m erhältlich.
Allgemein lässt sich sagen, dass je größer die abzudeckende Fläche ist, umso schwerer das Vlies sein sollte. Deshalb gibt es für schwerere Vliese auch Angebote mit einer höheren Quadratmeterzahl, um eine effektive Unkrautbekämpfung und Bodenschutz zu gewährleisten. Die Vielfalt an Gewichten und Größen ermöglicht es Ihnen, das passende Vlies für Ihre individuellen Gartenprojekte auszuwählen und so eine effiziente und langfristige Lösung für die Unterdrückung von Unkrautzuwuchs zu finden.
Anwendung von Unkrautschutzvlies – verschiedene Materialien bieten Unkrautschutz auf allen Flächen
Die Stärke des Vlieses, die Sie auswählen sollten, hängt von der Stärke des Unkrautbefalls im Garten ab. Bei hartnäckigem Unkrautbefall sollten Sie ein schweres Vlies wählen. Allerdings gilt zu beachten, dass dickere Vliese weniger licht-, wasser- und düngerdurchlässig sind, sodass die ausreichende Versorgung von darunter liegenden Wurzeln nicht mehr gewährleistet ist.
Ein 50 g Vlies eignet sich dafür, im Beet das Wachsen vereinzelter Unkräuter zu verhindern. Hartnäckige Unkräuter wie Giersch hält es allerdings kaum ab. Für Nutzgärten und größere Flächen mit Zierpflanzen empfiehlt sich deshalb das 100 g schwere Vlies. Mit seinen engeren Maschen kann dieses Vlies schon mittelstarke Unkräuter abhalten. Bei 150 g bietet das Vlies nicht nur eine sehr effektive Abhaltung von Unkraut, sondern nach wie vor genügend Wasser- und Sauerstoffdurchlässigkeit. Zudem ist das Material sehr reißfest und verrottet langsamer. Ein Produkt dieser Stärke und darüber hinaus kann auch für Kiesböden verwendet werden, wenn keine Pflanzen darauf wachsen sollen.
Bevor Sie das Vlies verlegen, sollten Sie den Boden auflockern und ebnen. Dann können Sie das Vlies mit einer handelsüblichen Schere auf die gewünschte Größe zusammenschneiden. Schneiden Sie ein X in das Vlies, um vorhandene Pflanzen vorsichtig durchziehen zu können. Dieses sollten Sie dann mit einem Überstand von ca. 10 cm verlegen und gegebenenfalls mit Erdankern befestigen. Vliese zur Unkrautbekämpfung eignen sich vor allem auch für viel betretene Flächen, wie der Rasen- und Gartenbereich.
Hochwertige Unkrautschutzvliese bei Aquagart kaufen
Kaufen Sie jetzt hilfreiches und praktisches Vlies gegen Unkraut in hoher Qualität im Online-Shop von Aquagart! Mit unseren Produkten können Sie lästiges Unkraut jäten vermeiden und Ihren Garten effektiv schützen. Wir bieten Ihnen Artikel in verschiedenen Größen und unterschiedlichen Materialien an, damit Sie das passende Produkt für Ihre individuellen Bedürfnisse finden. Haben Sie darüber hinaus Interesse an anderen Vliesen oder Folien? Entdecken Sie jetzt unser großes Sortiment an Gartenvliesen, Bodengeweben, Gitterfolien und Wintervliesen, um Ihren Garten optimal zu pflegen und aufrechtzuerhalten.
Haben Sie Fragen zu unserem Sortiment oder benötigen Sie eine professionelle Beratung? Dann kontaktieren Sie gern unsere kompetenten Mitarbeiter über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter der Hotline 036761/52018 an. Wir beraten Sie professionell und helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Produkts für Ihre Gartenprojekte.
Ihr Team von Aquagart