
Pavillon selber bauen – Ihr eigener Holzpavillon
Pavillons stellen gemütliche Sitzgelegenheiten dar, um gemeinsam mit Freunden und Familie Kaffee und Tee zu trinken. Dabei spenden sie genügend Schatten und versperren fremden Blicken die Sicht. Die Gründe, sich einen Pavillon zuzulegen sind vielfältig, jedoch erscheint es aufgrund der vielen Größen, Formen und Farben oftmals nicht leicht, den Passenden für seinen Garten zu finden. Warum also nicht einfach einen Pavillon selber bauen? So setzen Sie dem lästigen Gesuche ein Ende und können darüber hinaus Ihre eigene einzigartige Wohlfühloase bauen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht. Lesen Sie dazu jetzt unseren Blogbeitrag!
Schritt für Schritt einen Pavillon selber bauen
Pavillons können, je nach Art, unterschiedlich konstruiert werden. Eines haben sie jedoch gemeinsam – das Grundgerüst. Aus diesem Grund wollen wir Ihnen im Nachfolgenden zeigen, wie Sie das Grundgerüst eines Pavillons selber bauen können. Später können Sie sich immer noch für einen offenen Pavillon mit Sonnensegel oder einen geschlossenen Pavillon mit Dach entscheiden!
1. Pavillon genau planen
Nachdem Sie sich über den Standort des Pavillons Gedanken gemacht haben, sollten Sie eine Skizze des Konstrukts anfertigen. Für Erwachsene ist eine Höhe von ungefähr zwei Metern zu empfehlen, während die Länge in der Regel 2,5 m beträgt, um maximale Stabilität zu gewährleisten. Für eine quadratische Grundform sollten alle waagerechten Hölzer dieselbe Länge erhalten. Rechteckige Grundformen setzen voraus, dass nur die gegenüberliegenden Balken gleichlang sind.
2. Holz zuschneiden
Oftmals bieten Baumärkte einen kostenlosen Holzzuschnitt-Service an. Sollte dies nicht der Fall sein, dann sollten Hölzer in Eigenregie am besten mit einer Gehrungs- oder einer Kappsäge zugeschnitten werden, sodass die Balken in einem bestimmten Winkel angeschrägt werden können – beispielsweise für die Aussteifungen. Um Splitter und Unebenheiten zu entfernen, sind die Ecken, Kanten und gegebenenfalls auch Seitenflächen der Balken nach dem Zuschnitt zu schleifen.
3. Bodenhülsen am Boden ausrichten
Grundsätzlich werden Bodenhülsen in den Untergrund eingelassen und mit den Balken des Pavillons verschraubt, um für höchste Standfestigkeit zu sorgen. Bevor dies jedoch geschieht, sind die Bodenhülsen möglichst genau am Boden auszurichten, um den Pavillon gerade anzubringen. Ermitteln Sie zunächst die Maße der Eckpunkte auf dem Boden. Markieren Sie die Stellen und richten Sie die Bodenhülsen so aus, dass diese in einem rechten Winkel zueinanderstehen. Hilfreich dabei ist der Satz des Pythagoras, mit dem Sie den Mittelpunkt berechnen, an dem sich die beiden Diagonalen zwischen den Eckpunkten treffen sollen. Nehmen Sie dafür eine Schnur zur Hilfe, die Sie über die Diagonale der Eckpunkte spannen. Trifft die Überschneidung der Schnüre nicht den berechneten Mittelpunkt, dann sollte dies korrigiert werden.
4. Bodenhülsen anbringen
Wollen Sie das Gerüst auf dem Rasen befestigen, dann empfehlen sich Einschlagbodenhülsen, während bei einem Untergrund auf Asphalt, Holz oder Stein Einschraubhülsen von Vorteil sind. Auf Holz sind Bodenhülsen mit einem Holzbohrer, den passenden Schrauben sowie Unterlegscheiben anzubringen. Letzteres dient dem Ausgleichen von Unebenheiten am Boden. Hierbei ist zu beachten, dass die Löcher mit einem Holzbohrer vorgebohrt werden sollten, damit das Holz nicht reißt. Dabei stellt das von Ihnen markierte Loch die Position der inneren Ecke der Hülse dar. Beim Fixieren der Bodenhülse auf Stein sind zusätzlich Dübel notwendig. Für die Befestigung des Pavillons auf Rasen werden die Bodenhülsen mit einem Vorschlaghammer in den Untergrund eingeschlagen.
4. Pavillon fertig bauen
Nun kommt das Dach an die Reihe! Bohren Sie am oberen Rand der Eckpfosten Löcher vor. Dort werden später die Querbalken mithilfe von Schrauben befestigt. Wichtig dabei ist, dass die Löcher an den jeweiligen Seiten versetzt gebohrt werden, damit die Schrauben später nicht aufeinandertreffen. Als Nächstes bilden Sie mit zwei Eckpfosten und einem Querbalken zwei U-Profile, die mit Senkkopfschrauben verbunden werden. Nun können die Eckpfosten in die Bodenhülsen geschraubt und die letzten Querbalken befestigt werden. Anschließend schneiden Sie acht Aussteifungen zurecht und bringen diese an, damit Ihr Pavillon standfest gegen Wind ist.
Zum Schluss des Pavillonbaus können Sie das Dach mit Brettern verschließen oder offenlassen und mit Lichtern und Sonnensegeln usgestalten.
Bei Aquagart sind Sie richtig, wenn Sie nach hochwertigem Zubehör für Ihren Garten suchen. Wir bieten Ihnen langlebige Teichfolien und Teichvliese sowie Forst- und Weidezäune oder auch Unkrautvliese für Ihre grüne Oase. Stöbern Sie durch unser Sortiment!