DatenschutzerklÀrung
1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen, und bedanken uns fĂŒr Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie ĂŒber den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher fĂŒr die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Aquagart Trading GmbH, Heubischer OrtsstraĂe 79, 96524 Föritztal, Deutschland, Tel.: 036761/52018, Fax: 036761/52087, E-Mail: info@aquagart.de. Der fĂŒr die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natĂŒrliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen ĂŒber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
2.1Â Bei der bloĂ informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen ĂŒbermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver ĂŒbermittelt (sog. âServer-Logfilesâ). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die fĂŒr uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der StabilitĂ€t und FunktionalitĂ€t unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachtrĂ€glich zu ĂŒberprĂŒfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
2.2 Diese Website nutzt aus SicherheitsgrĂŒnden und zum Schutz der Ăbertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-VerschlĂŒsselung. Sie können eine verschlĂŒsselte Verbindung an der Zeichenfolge âhttps://â und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
3) Hosting & Content-Delivery-Network
FĂŒr das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir einen Anbieter, der seine Leistungen selbst oder durch ausgewĂ€hlte Sub-Unternehmer ausschlieĂlich auf Servern innerhalb der EuropĂ€ischen Union erbringt.
SĂ€mtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf diesen Servern verarbeitet.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
4) Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem EndgerĂ€t abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach SchlieĂen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. âSession-Cookiesâ), teilweise verbleiben diese Cookies lĂ€nger auf Ihrem EndgerĂ€t und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. âpersistente Cookiesâ). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Ăbersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur DurchfĂŒhrung des Vertrages, gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen FunktionalitĂ€t der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie ĂŒber das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln ĂŒber deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies fĂŒr bestimmte FĂ€lle oder generell ausschlieĂen können.
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die FunktionalitÀt unserer Website eingeschrÀnkt sein kann.
5) Kontaktaufnahme
5.1Â ausgezeichnet.org
FĂŒr Bewertungserinnerungen nutzen wir die Dienste des folgenden Anbieters: AUBII GmbH, Alsterufer 34, 20354 Hamburg, Deutschland
AusschlieĂlich auf Basis Ihrer ausdrĂŒcklichen Einwilligung gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVOÂ ĂŒbermitteln wir Ihre E-Mailadresse und ggf. weitere Kundendaten an den Anbieter, damit dieser Sie mit einer Bewertungserinnerung per E-Mail kontaktieren kann.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung fĂŒr die Zukunft gegenĂŒber uns oder dem Anbieter widerrufen.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
5.2Â WhatsApp-Business
Sie haben die Möglichkeit, mit uns ĂŒber den Nachrichtendienst WhatsApp der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, in Kontakt zu treten. HierfĂŒr verwenden wir die sog. âBusiness-Versionâ von WhatsApp.
Sofern Sie uns anlĂ€sslich eines konkreten GeschĂ€fts (beispielsweise einer getĂ€tigten Bestellung) per WhatsApp kontaktieren, speichern und verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie â falls bereitgestellt â Ihren Vor- und Nachnamen gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Auf Basis derselben Rechtsgrundlage werden wir Sie per WhatsApp gegebenenfalls um die Bereitstellung weiterer Daten (Bestellnummer, Kundennummer, Anschrift oder E-Mailadresse) bitten, um Ihre Anfrage einem bestimmten Vorgang zuordnen zu können.
Nutzen Sie unseren WhatsApp-Kontakt fĂŒr allgemeine Anfragen (etwa zum Leistungsspektrum, zu VerfĂŒgbarkeiten oder zu unserem Internetauftritt) speichern und verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie â falls bereitgestellt â Ihren Vor- und Nachnamen gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der effizienten und zeitnahen Bereitstellung der gewĂŒnschten Informationen.
Ihre Daten werden stets nur zur Beantwortung Ihres Anliegens per WhatsApp verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Bitte beachten Sie, dass WhatsApp Business Zugriff auf das Adressbuch des von uns hierfĂŒr verwendeten mobilen EndgerĂ€ts erhĂ€lt und im Adressbuch gespeicherte Telefonnummern automatisch an einen Server des Mutterkonzerns Meta Platforms Inc. in den USA ĂŒbertrĂ€gt. FĂŒr den Betrieb unseres WhatsApp-Business-Kontos verwenden wir ein mobiles EndgerĂ€t, in dessen Adressbuch ausschlieĂlich die WhatsApp-Kontaktdaten solcher Nutzer gespeichert werden, die mit uns per WhatsApp auch in Kontakt getreten sind.
Hierdurch wird sichergestellt, dass jede Person, deren WhatsApp- Kontaktdaten in unserem Adressbuch gespeichert sind, bereits bei erstmaliger Nutzung der App auf seinem GerĂ€t durch Akzeptanz der WhatsApp-Nutzungsbedingungen in die Ăbermittlung seiner WhatsApp-Telefonnummer aus den AdressbĂŒchern seiner Chat-Kontakte gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hat. Eine Ăbermittlung von Daten solcher Nutzer, die WhatsApp nicht verwenden und/oder uns nicht ĂŒber WhatsApp kontaktiert haben, wird insofern ausgeschlossen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch WhatsApp sowie Ihre diesbezĂŒglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer PrivatsphĂ€re entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der die Daten unserer Seitenbesucher schĂŒtzt und eine Weitergabe an Dritte untersagt.
Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungen kann es zu DatenĂŒbertragungen an Server von Meta Platforms Inc. in den USA kommen.
FĂŒr DatenĂŒbermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der EuropĂ€ischen Kommission die Einhaltung des europĂ€ischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
5.3Â Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden â ausschlieĂlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens und nur im dafĂŒr erforderlichen Umfang â personenbezogene Daten verarbeitet.
Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf einen Vertrag ab, so ist zusĂ€tzliche Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den UmstĂ€nden entnehmen lĂ€sst, dass der betroffene Sachverhalt abschlieĂend geklĂ€rt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
6) Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung
WhatsApp-Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem WhatsApp-Newsletter anmelden, ĂŒbersenden wir Ihnen regelmĂ€Ăig Informationen zu unseren Angeboten per WhatsApp. Pflichtangabe fĂŒr die Ăbersendung des Newsletters ist allein Ihre Mobilfunknummer.
FĂŒr den Versand des Newsletters nehmen Sie unsere mitgeteilte Mobilfunknummer in die Adress-Kontakte Ihres MobilfunkgerĂ€ts auf und senden uns die Nachricht âStartâ per WhatsApp. Mit der Ăbersendung dieser WhatsApp-Nachricht erteilen Sie uns Ihre Einwilligung fĂŒr die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zwecke der NewsletteĂŒbersendung. Wir nehmen Sie sodann in unseren Newsletter-Verteiler auf.
Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschlieĂlich fĂŒr Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters verarbeitet. Sie können jederzeit den Newsletter abmelden, indem Sie uns die Nachricht âStopâ per WhatsApp senden. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre Mobilfunknummer unverzĂŒglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrĂŒcklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darĂŒberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und ĂŒber die wir Sie in dieser ErklĂ€rung informieren.
Bitte beachten Sie, dass WhatsApp Business Zugriff auf das Adressbuch des von uns hierfĂŒr verwendeten mobilen EndgerĂ€ts erhĂ€lt und im Adressbuch gespeicherte Telefonnummern automatisch an einen Server des Mutterkonzerns Meta Platforms Inc. in den USA ĂŒbertrĂ€gt.
FĂŒr den Versand unseres WhatsApp-Newsletters verwenden wir daher ein mobiles EndgerĂ€t, in dessen Adressbuch ausschlieĂlich die WhatsApp-Kontaktdaten unserer Newsletter-EmpfĂ€nger gespeichert werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass jede Person, deren WhatsApp- Kontaktdaten in unserem Adressbuch gespeichert sind, bereits bei erstmaliger Nutzung der App auf seinem GerĂ€t durch Akzeptanz der WhatsApp-Nutzungsbedingungen in die Ăbermittlung seiner WhatsApp-Telefonnummer aus den AdressbĂŒchern seiner Chat-Kontakte gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hat. Eine Ăbermittlung von Daten solcher Nutzer, die WhatsApp nicht verwenden und/oder uns nicht ĂŒber WhatsApp kontaktiert haben, wird insofern ausgeschlossen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch WhatsApp sowie Ihre diesbezĂŒglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer PrivatsphĂ€re entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy
Wir haben mit WhatsApp einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der die Daten unserer Newsletter-EmpfĂ€nger schĂŒtzt und eine Weitergabe an Dritte untersagt.
Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungen kann es zu DatenĂŒbertragungen an Server von Meta Platforms Inc. in den USA kommen.
FĂŒr DatenĂŒbermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der EuropĂ€ischen Kommission die Einhaltung des europĂ€ischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
7) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
7.1 Soweit fĂŒr die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben.
Sofern wir Ihnen auf Grundlage eines entsprechenden Vertrages Aktualisierungen fĂŒr Waren mit digitalen Elementen oder fĂŒr digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung ĂŒbermittelten Kontaktdaten, um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO persönlich zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden hierbei streng zweckgebunden fĂŒr Mitteilungen ĂŒber von uns geschuldete Aktualisierungen verwendet und zu diesem Zweck durch uns nur insoweit verarbeitet, wie dies fĂŒr die jeweilige Information erforderlich ist.
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir ferner mit dem / den nachstehenden Dienstleister(n) zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der DurchfĂŒhrung geschlossener VertrĂ€ge unterstĂŒtzen. An diese Dienstleister werden nach MaĂgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten ĂŒbermittelt.
7.2Â Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)
- Amazon Pay
Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur VerfĂŒgung: Amazon Payments Europe s.c.a., 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg
Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, WĂ€hrung und Transaktionsnummer) sowie Informationen ĂŒber den Inhalt Ihrer Bestellung gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschlieĂlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfĂŒr erforderlich ist.
- Apple Pay
Wenn Sie sich fĂŒr die Zahlungsart âApple Payâ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung ĂŒber die âApple Payâ-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen EndgerĂ€tes durch die Belastung einer bei âApple Payâ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres GerĂ€ts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schĂŒtzen. FĂŒr die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels der âFace IDâ- oder âTouch IDâ â Funktion ihres EndgerĂ€tes erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen ĂŒber Ihre Bestellung in verschlĂŒsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlĂŒsselt diese Daten sodann erneut mit einem entwicklerspezifischen SchlĂŒssel, bevor die Daten zur DurchfĂŒhrung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte ĂŒbermittelt werden. Die VerschlĂŒsselung sorgt dafĂŒr, dass nur die Website, ĂŒber die der Einkauf getĂ€tigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getĂ€tigt wurde, sendet Apple zur BestĂ€tigung des Zahlungserfolges Ihre GerĂ€teaccountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangswebsite.
Sofern bei den beschriebenen Ăbermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschlieĂlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefĂ€hre Kaufbetrag, das ungefĂ€hre Datum und die ungefĂ€hre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollstĂ€ndig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von âApple Payâ und anderen Apple-Produkten und Diensten.
Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs verwenden, den Sie ĂŒber Safari auf dem Mac getĂ€tigt haben, kommunizieren der Mac und das AutorisierungsgerĂ€t ĂŒber einen verschlĂŒsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person identifiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu âWallet & Apple Pay", und deaktivieren Sie âZahlungen auf Mac erlauben".
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://support.apple.com/de-de/HT203027
- bancontact
Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur VerfĂŒgung: Bancontact Payconiq Company, Rue d'Arlon 82, 1040 BrĂŒssel, Belgien
Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, WĂ€hrung und Transaktionsnummer) sowie Informationen ĂŒber den Inhalt Ihrer Bestellung gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschlieĂlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfĂŒr erforderlich ist.
- Billie GmbH
Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur VerfĂŒgung: Billie GmbH, CharlottenstraĂe 4, 10969 Berlin, Deutschland
Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, WĂ€hrung und Transaktionsnummer) sowie Informationen ĂŒber den Inhalt Ihrer Bestellung gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschlieĂlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfĂŒr erforderlich ist.
Bei Auswahl einer Zahlungsart, bei der der Anbieter in Vorleistung geht (etwa Rechnungs- oder Ratenkauf bzw. Lastschrift), werden Sie im Bestellablauf auch aufgefordert, bestimmte persönliche Daten (Vor- und Nachname, StraĂe, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel) anzugeben.
Um unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der ZahlungsfĂ€higkeit unserer Kunden zu wahren, werden diese Daten von uns gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck einer BonitĂ€tsprĂŒfung an den Anbieter weitergeleitet. Der Anbieter prĂŒft auf Basis der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewĂ€hlte Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken gewĂ€hrt werden kann.
Zur Entscheidung im Rahmen der AntragsprĂŒfung können neben anbieterinternen Kriterien gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auch IdentitĂ€ts- und BonitĂ€tsinformationen von folgenden Auskunfteien einbezogen werden:
- Creditreform Berlin Wolfram KG, Karl-Heinrich-Ulrichs-StraĂe 1, 10787 Berlin, Deutschland
- Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, Deutschland
- SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Deutschland
- Euler Hermes Deutschland, Friedensallee 254, 22763 Hamburg, Deutschland
Die BonitĂ€tsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der BonitĂ€tsauskunft einflieĂen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte flieĂen unter anderem, aber nicht ausschlieĂlich, Anschriftendaten ein.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder gegenĂŒber dem Anbieter widersprechen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemĂ€Ăen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
- EPS-Ăberweisung
Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur VerfĂŒgung: PSA Payment Services Austria GmbH, Handelskai 92, Gate 2,1200 Wien, Ăsterreich
Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, WĂ€hrung und Transaktionsnummer) sowie Informationen ĂŒber den Inhalt Ihrer Bestellung gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschlieĂlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfĂŒr erforderlich ist.
- Google Pay
Wenn Sie sich fĂŒr die Zahlungsart âGoogle Payâ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (âGoogleâ) entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung ĂŒber die âGoogle Payâ-Applikation Ihres mit mindestens Android 4.4 (âKitKatâ) betriebenen und ĂŒber eine NFC-Funktion verfĂŒgenden mobilen EndgerĂ€ts durch die Belastung einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder einem dort verifizierten Bezahlsystem (z.B. PayPal). FĂŒr die Freigabe einer Zahlung ĂŒber Google Pay in Höhe von mehr als 25,- ⏠ist das vorherige Entsperren Ihres mobilen EndgerĂ€tes durch die jeweils eingerichtete VerifikationsmaĂnahme (etwa Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen ĂŒber Ihre Bestellung an Google weitergegeben. Google ĂŒbermittelt sodann Ihre in Google Pay hinterlegten Zahlungsinformationen in Form einer einmalig vergebenen Transaktionsnummer an die Ausgangswebsite, mit der eine erfolgte Zahlung verifiziert wird. Diese Transaktionsnummer enthĂ€lt keinerlei Informationen zu den realen Zahldaten Ihrer bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittel, sondern wird als einmalig gĂŒltiger numerischer Token erstellt und ĂŒbermittelt. Bei sĂ€mtlichen Transaktionen ĂŒber Google Pay tritt Google lediglich als Vermittler zur Abwicklung des Bezahlvorgangs auf. Die DurchfĂŒhrung der Transaktion erfolgt ausschlieĂlich im VerhĂ€ltnis zwischen dem Nutzer und der Ausgangswebsite durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels.
Sofern bei den beschriebenen Ăbermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschlieĂlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Google behĂ€lt sich vor, bei jeder ĂŒber Google Pay getĂ€tigten Transaktion bestimmte vorgangsspezifische Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Hierzu gehören Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, HĂ€ndlerstandort und -beschreibung, eine vom HĂ€ndler bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienste, Fotos, die Sie der Transaktion beigefĂŒgt haben, der Name und die E-Mail-Adresse des VerkĂ€ufers und KĂ€ufers bzw. des Absenders und EmpfĂ€ngers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung fĂŒr den Grund der Transaktion sowie gegebenenfalls das mit der Transaktion verbundene Angebot.
Laut Google erfolgt diese Verarbeitung ausschlieĂlich gemÀà Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der ordnungsgemĂ€Ăen Rechnungslegung, der Verifizierung von Vorgangsdaten und der Optimierung und Funktionserhaltung des Google Pay-Dienstes.
Google behĂ€lt sich auĂerdem vor, die verarbeiteten Vorgangsdaten mit weiteren Informationen zusammenzufĂŒhren, die bei der Nutzung weiterer Google-Dienste durch Google erhoben und gespeichert werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden sich hier:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de
- iDeal
Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur VerfĂŒgung: Currence Holding BV, Beethovenstraat 300 Amsterdam, Niederlande
Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, WĂ€hrung und Transaktionsnummer) sowie Informationen ĂŒber den Inhalt Ihrer Bestellung gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschlieĂlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfĂŒr erforderlich ist.
- Mollie
Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur VerfĂŒgung: Mollie B.V., Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande
Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, WĂ€hrung und Transaktionsnummer) sowie Informationen ĂŒber den Inhalt Ihrer Bestellung gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschlieĂlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfĂŒr erforderlich ist.
- Paypal
Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur VerfĂŒgung: PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen, werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, WĂ€hrung und Transaktionsnummer) sowie Informationen ĂŒber den Inhalt Ihrer Bestellung gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschlieĂlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfĂŒr erforderlich ist.
Bei Auswahl einer Zahlungsart, bei der wir in Vorleistung gehen, werden Sie im Bestellablauf auch aufgefordert, bestimmte persönliche Daten (Vor- und Nachname, StraĂe, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel) anzugeben.
Um in solchen FĂ€llen unser berechtigtes Interesse an der Feststellung Ihrer ZahlungsfĂ€higkeit zu wahren, werden diese Daten von uns gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke einer BonitĂ€tsprĂŒfung an den Anbieter weitergeleitet. Der Anbieter prĂŒft auf Basis der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewĂ€hlte Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken gewĂ€hrt werden kann.
Die BonitĂ€tsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der BonitĂ€tsauskunft einflieĂen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte flieĂen unter anderem, aber nicht ausschlieĂlich, Anschriftendaten ein.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder gegenĂŒber dem Anbieter widersprechen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemĂ€Ăen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
- Paypal Checkout
Diese Website nutzt PayPal Checkout, ein Online-Zahlungssystem von PayPal, das sich aus PayPal-eigenen Zahlungsarten und lokalen Zahlmethoden von Drittanbietern zusammensetzt.
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder â falls angeboten â âSpĂ€ter Bezahlenâ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (nachfolgend âPayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies fĂŒr die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behĂ€lt sich fĂŒr die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder â falls angeboten - âSpĂ€ter bezahlenâ via PayPal â die DurchfĂŒhrung einer BonitĂ€tsauskunft vor. HierfĂŒr werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer ZahlungsfĂ€higkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der BonitĂ€tsprĂŒfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung ĂŒber die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die BonitĂ€tsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der BonitĂ€tsauskunft einflieĂen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte flieĂen unter anderem, aber nicht ausschlieĂlich, Anschriftendaten ein. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemĂ€Ăen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Bei VerfĂŒgbarkeit und Auswahl der PayPal-Zahlungsart âRechnungskaufâ werden Ihre Zahlungsdaten zur Vorbereitung der Zahlung zunĂ€chst an PayPal ĂŒbermittelt, woraufhin PayPal diese zur DurchfĂŒhrung der Zahlung an die Ratepay GmbH, FranklinstraĂe 28-29, 10587 Berlin (âRatepay") weiterleitet. Rechtsgrundlage ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall fĂŒhrt RatePay im eigenen Namen eine IdentitĂ€ts- und BonitĂ€tsprĂŒfung zur Feststellung der ZahlungsfĂ€higkeit entsprechend dem oben bereits genannten Prinzip durch und gibt Ihre Zahlungsdaten aufgrund des berechtigten Interesses an der Feststellung der ZahlungsfĂ€higkeit gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an Auskunfteien weiter. Eine Liste der Auskunfteien, auf die Ratepay zurĂŒckgreifen kann, findet sich hier: https://www.ratepay.com/legal-payment-creditagencies/
Bei Nutzung der Zahlungsart eines lokalen Drittanbieters werden Ihre Zahlungsdaten zur Vorbereitung der Zahlung zunĂ€chst gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an PayPal weitergegeben. AbhĂ€ngig von Ihrer Auswahl einer verfĂŒgbaren lokalen Zahlungsart ĂŒbermittelt PayPal Ihre Zahlungsdaten zur DurchfĂŒhrung der Zahlung sodann gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an den entsprechenden Anbieter:
- Apple Pay (Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland)
- Google Pay (Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland)
- iDeal (Currence Holding BV, Beethovenstraat 300 Amsterdam, Niederlande)
- bancontact (Bancontact Payconiq Company, Rue d'Arlon 82, 1040 BrĂŒssel, Belgien)
- blik (Polski Standard Płatności sp. z o.o., ul. Czerniakowska 87A, 00-718 Warschau, Polen)
- eps (PSA Payment Services Austria GmbH, Handelskai 92, Gate 2
1200 Wien, Ăsterreich)
- MyBank (PRETA S.A.S, 40 Rue de Courcelles, F-75008 Paris, Frankreich)
- Przelewy24 (PayPro SA, Kanclerska 15A, 60-326 Poznań, Polen)
Weitere datenschutzrechtliche Informationen entnehmen Sie bitte der DatenschutzerklÀrung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
- Riverty
Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur VerfĂŒgung: Riverty GmbH, GĂŒtersloher Str. 123, 33415 Verl, Deutschland
Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, WĂ€hrung und Transaktionsnummer) sowie Informationen ĂŒber den Inhalt Ihrer Bestellung gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschlieĂlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfĂŒr erforderlich ist.
Bei Auswahl einer Zahlungsart, bei der der Anbieter in Vorleistung geht (etwa Rechnungs- oder Ratenkauf bzw. Lastschrift), werden Sie im Bestellablauf auch aufgefordert, bestimmte persönliche Daten (Vor- und Nachname, StraĂe, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel) anzugeben.
Um unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der ZahlungsfĂ€higkeit unserer Kunden zu wahren, werden diese Daten von uns gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck einer BonitĂ€tsprĂŒfung an den Anbieter weitergeleitet. Der Anbieter prĂŒft auf Basis der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewĂ€hlte Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken gewĂ€hrt werden kann.
Zur Entscheidung im Rahmen der AntragsprĂŒfung können neben anbieterinternen Kriterien gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auch IdentitĂ€ts- und BonitĂ€tsinformationen von folgender Auskunftei einbezogen werden:
- Infoscore Consumer Data GmbH, RheinstraĂe 99, 76532 Baden-Baden, Deutschland
Die BonitĂ€tsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der BonitĂ€tsauskunft einflieĂen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte flieĂen unter anderem, aber nicht ausschlieĂlich, Anschriftendaten ein.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder gegenĂŒber dem Anbieter widersprechen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemĂ€Ăen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
8) Online-Marketing
Google AdSense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google AdSense verwendet sog. Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. DarĂŒber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog. "Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können. Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschlieĂlich Ihrer IP-Adresse) ĂŒber Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google ĂŒbertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Ăbermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzufĂŒhren. Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser ĂŒbermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengefĂŒhrt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter UmstĂ€nden an Dritte ĂŒbertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere Auslesen von Informationen auf dem verwendeten EndgerĂ€t ĂŒber Cookies und/oder Web-Beacons, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrĂŒckliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google AdSense wĂ€hrend Ihres Seitenbesuchs.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung fĂŒr die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten âCookie-Consent-Toolâ deaktivieren.
FĂŒr DatenĂŒbermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der EuropĂ€ischen Kommission die Einhaltung des europĂ€ischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Weitere Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Google sind hier einsehbar: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://www.google.de/policies/privacy/
9) Webanalysedienste
Google Analytics 4
Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"), der eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglicht.
StandardmĂ€Ăig werden beim Besuch der Website durch Google Analytics 4 Cookies gesetzt, die als kleine Textbausteine auf Ihrem EndgerĂ€t abgelegt werden und bestimmte Informationen erheben. Zum Umfang dieser Informationen gehört auch Ihre IP-Adresse, die allerdings von Google um die letzten Ziffern gekĂŒrzt wird, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschlieĂen.
Die Informationen werden an Server von Google ĂŒbertragen und dort weiterverarbeitet. Dabei sind auch Ăbermittlungen an Google LLC mit Sitz in den USA möglich.
Google nutzt die erhobenen Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports ĂŒber die WebsiteaktivitĂ€ten fĂŒr uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser ĂŒbermittelte und gekĂŒrzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengefĂŒhrt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden fĂŒr die Dauer von zwei Monaten gespeichert und anschlieĂend gelöscht.
Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies auf dem verwendeten EndgerĂ€t, erfolgen nur, wenn Sie uns hierfĂŒr Ihre ausdrĂŒckliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 wĂ€hrend Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung fĂŒr die Zukunft jederzeit widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuĂŒben, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst ĂŒber das auf der Website bereitgestellte âCookie-Consent-Toolâ.
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4 finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/privacy/, https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Demografische Merkmale
Google Analytics 4 nutzt die spezielle Funktion âdemografische Merkmaleâ und kann darĂŒber Statistiken erstellen, die Aussagen ĂŒber das Alter, Geschlecht und Interessen von Seitenbesuchern treffen. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Dadurch können Zielgruppen fĂŒr MarketingaktivitĂ€ten identifiziert werden. Die gesammelten Daten können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach einer Speicherung fĂŒr die Dauer von zwei Monaten gelöscht.
Google Signals
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website Google Signals verwendet werden, um gerĂ€teĂŒbergreifende Berichte erstellen zu lassen. Wenn Sie personalisierte Anzeigen aktiviert haben und Ihre GerĂ€te mit Ihrem Google-Konto verknĂŒpft haben, kann Google vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihr Nutzungsverhalten gerĂ€teĂŒbergreifend analysieren und Datenbankmodelle, unter anderem zu gerĂ€teĂŒbergreifenden Conversions, erstellen. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten von Google, sondern nur Statistiken. Wenn Sie die gerĂ€teĂŒbergreifende Analyse stoppen möchten, können Sie die Funktion "Personalisierte Werbung" in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de
UserIDs
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website die Funktion "UserIDs" verwendet werden. Wenn Sie in die Nutzung von Google Analytics 4 gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt, ein Konto auf dieser Website eingerichtet haben und sich auf verschiedenen GerĂ€ten mit diesem Konto anmelden, können Ihre AktivitĂ€ten, darunter auch Conversions, gerĂ€teĂŒbergreifend analysiert werden.
FĂŒr DatenĂŒbermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der EuropĂ€ischen Kommission die Einhaltung des europĂ€ischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
10) Retargeting/ Remarketing und Conversion-Tracking
10.1Â Meta Pixel mit erweitertem Datenabgleich
Innerhalb unseres Online-Angebots verwenden wir im Modus des erweiterten Datenabgleichs den Dienst "Meta Pixel" des folgenden Anbieters: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland ("Meta")
Klickt ein Nutzer auf eine von uns auf Facebook oder Instagram geschaltete Werbeanzeige, wird mithilfe von "Meta Pixel" die URL unserer verlinkten Seite um einen Parameter erweitert. Dieser URL-Parameter wird dann nach der Weiterleitung durch ein Cookie, das unsere verlinkte Seite selbst setzt, in den Browser des Nutzers eingetragen. DarĂŒber hinaus erfasst dieses Cookie spezifische Kundendaten wie z.B. die E-Mail-Adresse, die wir auf unserer mit der Facebook- oder Instagram-Anzeige verknĂŒpften Webseite bei VorgĂ€ngen wie KaufabschlĂŒssen, Kontoanmeldungen oder Registrierungen erheben (erweiterter Datenabgleich). Das Cookie wird dann ausgelesen und ermöglicht die Ăbermittlung der Daten einschlieĂlich der spezifischen Kundendaten an Meta.
Wir verwenden "Meta Pixel" mit erweitertem Datenabgleich, um unsere Werbeanzeigen (sog. "Ads") auf Facebook und/oder Instagram effektiver zu gestalten und sicherzustellen, dass sie den Interessen der Nutzer entsprechen oder bestimmte Merkmale aufweisen (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ermittelt werden), die wir an Meta ĂŒbermitteln (sog. "Custom Audiences").
DarĂŒber hinaus analysieren wir die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen, indem wir verfolgen, ob Nutzer nach dem Anklicken einer Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (Conversion). Im Vergleich zur Standardvariante von "Meta Pixel" hilft uns die Funktion des erweiterten Datenabgleichs, die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen besser zu messen, indem mehr zugeordnete Conversions erfasst werden.
Alle ĂŒbermittelten Daten werden von Meta gespeichert und verarbeitet, so dass eine Zuordnung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten fĂŒr eigene Werbezwecke gemÀà den Datenverwendungsrichtlinien von Meta (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Die Daten können es Meta sowie seinen Partnern ermöglichen, Anzeigen auf und auĂerhalb von Facebook zu schalten.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies fĂŒr das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten EndgerĂ€t, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrĂŒckliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung fĂŒr die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten âCookie-Consent-Toolâ deaktivieren.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Die durch Meta erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Meta ĂŒbertragen und dort gespeichert; in diesem Zusammenhang kann es auch zu einer Ăbertragung an Server von Meta Platforms Inc. in den USA kommen.
FĂŒr DatenĂŒbermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der EuropĂ€ischen Kommission die Einhaltung des europĂ€ischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
10.2Â Google Ads Remarketing
Diese Webseite nutzt Retargeting-Technologie des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres EndgerĂ€ts, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht. Eine darĂŒberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenĂŒber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet-- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknĂŒpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web betrachten. Sind sie in diesem Fall wĂ€hrend des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten fĂŒr gerĂ€teĂŒbergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorĂŒbergehend mit Google Analytics-Daten verknĂŒpft, um Zielgruppen zu bilden. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads Remarketing kann es auch zu einer Ăbermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies fĂŒr das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten EndgerĂ€t, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrĂŒckliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Retargeting-Technologie wĂ€hrend Ihres Seitenbesuchs.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung fĂŒr die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuĂŒben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten âCookie-Consent-Toolâ.
FĂŒr DatenĂŒbermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der EuropĂ€ischen Kommission die Einhaltung des europĂ€ischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Details zu den durch Google angestoĂenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden sich hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://www.google.de/policies/privacy/
10.3Â Microsoft Advertising
Diese Webseite nutzt Retargeting-Technologie des folgenden Anbieters: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA
Diese ermöglicht es, Besucher unserer Internetseiten gezielt mit personalisierter, interessenbezogener Werbung anzusprechen, die sich bereits fĂŒr unseren Shop und unsere Produkte interessiert haben. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt dabei auf Basis einer Cookie-basierten Analyse des frĂŒheren und aktuellen Nutzungsverhaltens, wobei aber keine personenbezogenen Daten gespeichert werden. In den FĂ€llen der Retargeting-Technologie wird ein Cookie auf Ihrem Computer oder mobilen EndgerĂ€t gespeichert, um pseudonymisierte Daten ĂŒber Ihre Interessen zu erfassen und so die Werbung individuell auf die gespeicherten Informationen anzupassen. Diese Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen EndgerĂ€t gespeichert werden. Ihnen wird so Werbung angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Ihren Produkt- und Informationsinteressen entspricht.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies fĂŒr das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten EndgerĂ€t, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrĂŒckliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Retargeting-Technologie wĂ€hrend Ihres Seitenbesuchs.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung fĂŒr die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuĂŒben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten âCookie-Consent-Toolâ.
FĂŒr DatenĂŒbermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der EuropĂ€ischen Kommission die Einhaltung des europĂ€ischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
11) SeitenfunktionalitÀten
11.1Â Login With Amazon
Auf unserer Website stellen wir eine Single-Sign-On-Funktion des folgenden Anbieters bereit: Amazon EU S.a. r.l., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg
Neben einer Ăbermittlung von Daten an den o.g. Anbieterstandort können Daten auch ĂŒbermittelt werden an: Amazon.com Inc., USA
Wenn Sie ĂŒber einen Account beim Anbieter verfĂŒgen, können Sie sich mit diesen Accountdaten zur Erstellung eines Benutzerkontos bzw. zur Registrierung auf unserer Website anmelden.
Beim Besuch dieser Seite kann ĂŒber diese Anmeldefunktion eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern des Anbieters hergestellt werden, auch wenn Sie keinen Account beim Anbieter besitzen oder nicht in einen solchen eingeloggt sind. Der Anbieter erhĂ€lt dadurch die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben. Die insofern erhobenen Informationen (ggf. einschlieĂlich Ihrer IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server des Anbieters ĂŒbermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden jedoch nicht dazu verwendet, Sie persönlich zu identifizieren, und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Diese DatenverarbeitungsvorgÀnge erfolgen gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen und interaktiven Ausgestaltung unseres Online-Auftritts.
BetĂ€tigen Sie den Anmeldebutton, um sich mit den Daten Ihres Accounts beim Anbieter auf unserer Website zu registrieren, ĂŒbermittelt der Anbieter ausschlieĂlich auf Basis Ihrer ausdrĂŒcklichen Einwilligung gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die in Ihrem Account hinterlegten allgemeinen und öffentlichen zugĂ€nglichen Informationen (Nutzer-ID, Name, Anschrift, Mailadresse, Alter und Geschlecht) an uns.
Wir speichern und verwenden die vom Anbieter ĂŒbermittelten Daten zur Einrichtung eines Benutzerkontos mit den notwendigen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, Adressdaten, Land, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum), sofern Sie diese gegenĂŒber dem Anbieter freigegeben haben. Umgekehrt können auf Basis Ihrer Einwilligung Daten (z.B. Informationen ĂŒber Ihr Surf- oder Kaufverhalten) von uns auf Ihren Account beim Anbieter ĂŒbertragen werden.
Die erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung fĂŒr die Zukunft uns gegenĂŒber widerrufen werden.
FĂŒr DatenĂŒbermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der EuropĂ€ischen Kommission die Einhaltung des europĂ€ischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
11.2Â Ausgezeichnet.org-Widget
Auf unserer Website sind zur Anzeige externer Kundenbewertungen und/oder eines extern vergebenen GĂŒtezeichens Graphikelemente des folgenden Anbieters eingebunden: AUBII GmbH, GroĂe Bleichen 21, 20354 Hamburg
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die solche Graphikelemente enthĂ€lt, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her, um die Elemente ordnungsgemÀà zu laden. Hierbei werden bestimmte Browserinformationen, einschlieĂlich Ihrer IP-Adresse, an den Anbieter ĂŒbermittelt.
Sofern dabei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unseres Angebots und der ansprechenden Gestaltung unseres Internetauftritts.
11.3Â Trustami-Vertrauenssiegel
Auf unserer Website sind zur Anzeige externer Kundenbewertungen und/oder eines extern vergebenen GĂŒtezeichens Graphikelemente des folgenden Anbieters eingebunden: Trustami GmbH, SchröderstraĂe 5, 10115 Berlin, Deutschland
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die solche Graphikelemente enthĂ€lt, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her, um die Elemente ordnungsgemÀà zu laden. Hierbei werden bestimmte Browserinformationen, einschlieĂlich Ihrer IP-Adresse, an den Anbieter ĂŒbermittelt.
Sofern dabei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unseres Angebots und der ansprechenden Gestaltung unseres Internetauftritts.
11.4Â Google Maps
Diese Webseite nutzt einen Online-Kartendienst des folgenden Anbieters: Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (âGoogleâ).
Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Ăber die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen ĂŒber Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google ĂŒbertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Ăbermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhĂ€ngig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, ĂŒber das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wĂŒnschen, mĂŒssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst fĂŒr nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus.
Die Erhebung, Speicherung und die Auswertung erfolgen gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Websites. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich fĂŒr dessen AusĂŒbung an Google wenden mĂŒssen. Wenn Sie mit der kĂŒnftigen Ăbermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollstĂ€ndig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung fĂŒr die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuĂŒben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
FĂŒr DatenĂŒbermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der EuropĂ€ischen Kommission die Einhaltung des europĂ€ischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Weitere Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden sich hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/
11.5Â Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir den CAPTCHA-Dienst des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Daten können zudem ĂŒbermittelt werden an: Google LLC, USA. FĂŒr die optische Gestaltung des Captcha-Fensters werden vom Anbieter âGoogle Fonts", also von Google aus dem Internet geladene Schriftarten, verwendet. Zu einer Verarbeitung weiterer Informationen als den oben genannten, die bereits ĂŒber die FunktionalitĂ€t von ReCaptcha an Google ĂŒbertragen werden, kommt es hierbei nicht.
Der Dienst prĂŒft, ob eine Eingabe durch eine natĂŒrliche Person oder missbrĂ€uchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt, und blockiert Spam, DDoS-Attacken sowie Ă€hnliche automatisierte Schadzugriffe. Um sicherzustellen, dass eine Handlung von einem Menschen und nicht von einem automatisierten Bot vorgenommen wird, erhebt der Anbieter die IP-Adresse des verwendeten EndgerĂ€ts, Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typ sowie Datum und Dauer des Besuchs und ĂŒbermittelt diese zur Auswertung an Server des Anbieters. Hierbei können Cookies zum Einsatz kommen, also kleine Text-Dateien, die im Browser des EndgerĂ€ts gespeichert werden.
Sofern die oben beschriebenen Verarbeitungen auf Basis von Cookies erfolgen, werden diese nur gesetzt, wenn Sie uns gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrĂŒckliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung fĂŒr die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten âCookie-Consent-Toolâ deaktivieren.
Werden die oben beschriebenen Verarbeitungen ohne den Einsatz von Cookies vollzogen, ist Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
FĂŒr DatenĂŒbermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der EuropĂ€ischen Kommission die Einhaltung des europĂ€ischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Weitere Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden sich hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/
12) Tools und Sonstiges
12.1Â - sevDesk
FĂŒr die Erledigung der Buchhaltung nutzen wir den Service der cloudbasierten Buchhaltungssoftware des folgenden Anbieters: sevDesk GmbH, HauptstraĂe 115, 77652 Offenburg, Deutschland
Der Anbieter verarbeitet Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie ggf. auch die Bankbewegungen unseres Unternehmens, um Rechnungen automatisch zu erfassen, zu den Transaktionen zu matchen und hieraus in einem teilautomatisierten Prozess die Finanzbuchhaltung zu erstellen.
Sofern hierbei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer effizienten Organisation und Dokumentation unserer GeschÀftsvorgÀnge gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
12.2Â Cookie-Consent-Tool
Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen fĂŒr einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. âCookie-Consent-Toolâ. Das âCookie-Consent-Toolâ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktiven BenutzeroberflĂ€che angezeigt, auf welcher sich per HĂ€kchensetzung Einwilligungen fĂŒr bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per HĂ€kchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen EndgerĂ€t des Nutzers gesetzt werden.
Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-PrÀferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsÀtzlich nicht verarbeitet.
Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement fĂŒr Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.
Weitere Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhĂ€ngig zu machen.
Soweit erforderlich, haben wir mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden BenutzeroberflÀche auf unserer Website.
13) Rechte des Betroffenen
13.1 Das geltende Datenschutzrecht gewĂ€hrt Ihnen gegenĂŒber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei fĂŒr die jeweiligen AusĂŒbungsvoraussetzungen auf die angefĂŒhrte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
- Auskunftsrecht gemÀà Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung gemÀà Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung gemÀà Art. 17 DSGVO;
- Recht auf EinschrÀnkung der Verarbeitung gemÀà Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Unterrichtung gemÀà Art. 19 DSGVO;
- Recht auf DatenĂŒbertragbarkeit gemÀà Art. 20 DSGVO;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemÀà Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
- Recht auf Beschwerde gemÀà Art. 77 DSGVO.
13.2Â WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWĂGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ĂBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRĂNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FĂR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWĂRDIGE GRĂNDE FĂR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KĂNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ĂBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSĂBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRĂCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KĂNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSĂBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
14) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und â sofern einschlĂ€gig â zusĂ€tzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrĂŒcklichen Einwilligung gemÀà Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen fĂŒr Daten, die im Rahmen rechtsgeschĂ€ftlicher bzw. rechtsgeschĂ€ftsĂ€hnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemĂ€Ăig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur VertragserfĂŒllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausĂŒben, es sei denn, wir können zwingende schutzwĂŒrdige GrĂŒnde fĂŒr die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten ĂŒberwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, AusĂŒbung oder Verteidigung von RechtsansprĂŒchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausĂŒben.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser ErklĂ€rung ĂŒber spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Ăbrigen dann gelöscht, wenn sie fĂŒr die Zwecke, fĂŒr die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.