
Wildzaun Montage â wie lange hĂ€lt ein Wildzaun?
Besitzen Sie besondere Nutz- oder Haustiere, haben Sie neue Pflanzen angesiedelt oder möchten Sie Ihr GrundstĂŒck zuverlĂ€ssig vor unerwĂŒnschten Eindringlingen schĂŒtzen, zu denen nicht nur Menschen, sondern auch Tiere gehören? Dann empfehlen wir Ihnen, einen Wildzaun zu verwenden. WildzĂ€une zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit, Robustheit, StabilitĂ€t und vergleichsweise einfache Montage aus. Sie grenzen Ihr GrundstĂŒck sicher ab und tragen gerade in landwirtschaftlichen Bereichen zum Schutz vor Verbiss durch Wildtiere bei. Ăberdies können WildzĂ€une auch dafĂŒr sorgen, dass Wild nicht auf öffentliche StraĂen gelangt. Die Montage eines Wildzauns sollte sorgfĂ€ltig durchgefĂŒhrt werden, sodass er auch lange und sicher hĂ€lt. Doch wie lang ist ein Wildzaun eigentlich haltbar? Dies und mehr erfahren Sie jetzt in unserem Blogbeitrag.
Die Montage eines Wildzaun Knotengeflechts mit geeignetem Zubehör
Eine ausfĂŒhrliche Beschreibung, wie Sie einen Wildzaun bauen, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag. Wir geben Ihnen an dieser Stelle einen Ăberblick ĂŒber dessen Montage und hilfreiche Tipps.
Zum Bau eines Wildzauns empfehlen wir Ihnen die Verwendung von Z-Profil-Zaunpfosten aus verzinktem Stahlblech. Diese eignen sich zur Montage der Knotengeflechte, sind zudem sehr robust und langlebig. An den integrierten Befestigungshaken können Sie die Knotengeflechte ganz leicht einhĂ€ngen und auf diese Weise die Arbeit zĂŒgig beenden.
Ăberdies sollten Sie weiteres, nĂŒtzliches Zubehör wie Krampen oder Drahtspanner besitzen, um das Wildzaun Knotengeflecht sicher und stabil anzubringen. Ermitteln Sie darĂŒber hinaus ganz genau, welche FlĂ€che umzĂ€unt werden soll, um genug Material zu bestellen.
Wie lange hÀlt ein Wildzaun und wann sollte er abgebaut werden?
Wie lange ein Wildzaun stehen bleiben kann, hĂ€ngt ganz davon ab, wo er steht und wovor er schĂŒtzen soll. Im Falle dessen, dass Sie beispielsweise neue Pflanzen wie ObstbĂ€ume angepflanzt haben, welche sich in der NĂ€he eines angrenzenden WaldstĂŒcks befinden, ist die Wahrscheinlichkeit eines Verbisses durch Rehwild hoch. Diese fressen die Knospen und verhindern so ein ordentliches Wachstum der BĂ€ume. Ein Wildzaun wird dementsprechend genau dann ĂŒberflĂŒssig, wenn die BĂ€ume beziehungsweise Pflanzen so groĂ sind, dass die Wildtiere nicht mehr an die Knospen herankommen. Bis zu diesem Zeitpunkt, der sich auch ĂŒber mehrere Jahre hinstrecken kann, sollte der Wildzaun ordnungsgemÀà an Ort und Stelle blieben.
Ebenfalls relevant fĂŒr GrundstĂŒcke, die sich in Wald- beziehungsweise WildtiernĂ€he befinden, ist der Schutz vor Rotwild. Hirsche und HirschkĂŒhe nagen gerade im Winter bevorzugt die Rinde von verschiedenen BĂ€umen ab, wie Fichten, Eichen, Rotbuchen, Kiefern oder Edellaubhölzern. Dadurch entstehen sogenannte SchĂ€lschĂ€den, also Wunden am Stamm der BĂ€ume. Im Sommer kommt es sogar zum Herabziehen von groĂflĂ€chigen Rindenbahnen. Hier werden dementsprechend die SchĂ€den am Stamm weitlĂ€ufiger. Die Wurzeln der verschiedenen BĂ€ume bleiben ebenfalls vor Rotwild nicht verschont. Die oberflĂ€chlich wachsenden Flachwurzeln werden bevorzugt angenagt und gefressen. Da langfristige SchĂ€den erst auftreten, wenn neue Baumkulturen um die 15 Jahre alt sind, sollten die WildzĂ€une die entsprechende Zeit auch stehen bleiben. AnschlieĂend ist es möglich, entsprechende BĂ€ume einzeln zu schĂŒtzen.
NatĂŒrlich gilt, dass wenn ein Wildzaun irreparable SchĂ€den aufweist, abgebaut werden sollte. Dass dieser Zeitpunkt erst in vielen Jahren eintritt, können Sie erreichen, indem Sie den Wildzaun in regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden auf SchĂ€den ĂŒberprĂŒfen. Untersuchen Sie sorgfĂ€ltig die StabilitĂ€t und Funktionsweise der einzelnen Pfosten, vergewissern Sie sich, dass Wildtiere keine Ăffnungen geschaffen haben, durch die sie hindurchkriechen können und halten Sie nach anderweitigen SchĂ€den im Knotengeflecht Ausschau. Wenn Sie die SchĂ€den innerhalb kĂŒrzester Zeit reparieren, bleibt Ihnen Ihr Wildzaun noch lange erhalten. Ebenfalls sollten Sie ihn abbauen, wenn er sein Zweck vollstĂ€ndig erfĂŒllt hat. Sollte er stehen gelassen werden, dann riskieren Sie eine Ordnungswidrigkeit, welche ein BuĂgeld nach sich ziehen lassen kann. Des Weiteren mĂŒssen Sie das Wildzaun Knotengeflecht nach dem Abbau ordnungsgemÀà entsorgen, um die Umwelt und Wildtiere vor Verletzungen am Drahtgeflecht zu schĂŒtzen.
Wildzaun Knotengeflechte und Zubehör bei Aquagart bestellen
Haben Sie Fragen dazu, wie man ein Wildzaun Knotengeflecht montiert, welche Hilfsmittel dazu benötigt werden oder wie lang es haltbar ist? Dann stehen wir Ihnen gern mit unserer Beratung zur VerfĂŒgung. Ăberdies bieten wir Ihnen in unserem Online Shop ein groĂes Angebot an hochwertigen Wildzaun Knotengeflechten mit oder ohne Zubehör. So können Sie innerhalb kurzer Zeit Ihr Projekt von der neuen GrundstĂŒcksbegrenzung beginnen und Ihre Tiere, Pflanzen oder Eigentum zuverlĂ€ssig schĂŒtzen.
Ihr Team von Aquagart