Powered by Smartsupp Wie verlege ich ein Unkrautvlies richtig, als Maßnahme gegen Unkraut?
page start
Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zum Saisonstart 10% Rabatt auf alle Produkte. Nur für kurze Zeit.

Wie verlege ich ein Unkrautvlies richtig, als Maßnahme gegen Unkraut?


Unkraut ist der Feind eines jeden hübsch angelegten Gartens, vom Gemüsebeet ganz zu schweigen. Die unliebsamen Pflanzen wachsen nicht nurhöher als die eigentliche Bepflanzung, sie nehmen ihr auch Platz und wertvolle Nährstoffe weg.Damit der Wildwuchs nicht ungehindert wuchern kann, sollten Sie dem Unkraut im Garten vorbeugen. Ein Unkrautvlies erstickt das Problem schon im Keim. Richtig verlegt erspart es Ihnen viel Arbeit und sorgt dafür, dass Ihr Garten immer gepflegt aussieht. Doch wie verlege ich Unkrautvlies und was gilt es zu beachten und was zu vermeiden?

Die Beschaffenheit von Unkrautvlies

Ehe Sie sich die Frage stellen "Wie verlege ich ein Unkrautvlies?" gibt es einige wissenswerte Informationen rund um den Unkrautkiller. Ein Unkrautvlies kommt ohne Chemikalien aus. Das ist gerade im Nutzgarten wichtig, denn wer als Hobbygärtner unerfahren mit Unkrautvernichtungsmitteln hantiert, schadet den Nutzpflanzen und der eigenen Gesundheit.

Wie verlege ich Unkrautvlies?

Zunächst besteht es aus einer reißfesten Folie aus Polypropylen. Diese Folie lässt zwar Wasser, Sauerstoff und andere Nährstoffe in den Boden dringen, jedoch kein Licht. Da alle Pflanzen nach dem Prinzip der Fotosynthese funktionieren und Licht zum Wachsen benötigen, kann unter dem Unkrautvlies nichts gedeihen.
Die Oberfläche des Unkrautvlieses ist zudem auch zu unwirtlich für die vielen Flugsamen der wilden Pflanzen, so dass hier nichts anwachsen, aufgehen oder sich wohlfühlen kann.Also weder auf noch unter dem Vlies ist Unkraut zu erwarten. Viele ersetzen mit der undurchlässigen Folie auch die übliche Schicht Rindenmulch auf den Beeten. Denn Mulch sieht zwar natürlicher aus, ist jedoch nicht so effektiv wie Vlies.

Sie stellen sich die Frage wie Sie Unkrautvlies verlegen, ohne dass die gewollten Zierpflanzen auch eingehen, beziehungsweise nicht richtig anwachsen? Beim Verlegen gibt es einige Punkte zu beachten, daher sollten Sie lieber genau nachlesen und ordentlich arbeiten. Damit am Ende nicht doch die "Wildkräuter" an Rändern oder Schnittstellen durchkommen können oder der Wind die praktische Folie einfach davon weht.

Wie verlege ich ein Unkrautvlies? - Das müssen Sie beachten

Grundsätzlich ist das Verlegen des Unkrautvlies einfach. Vlies ausrollen, zurechtschneiden, auslegen, glätten und befestigen. Zuerst muss jedoch das Vlies abgemessen und ausgrechnet werden wie viel Vlies Sie benötigen. Das ist relativ einfach zu bewerkstelligen, Sie sollten jedoch lieber ein oder zwei Meter mehr Vlies kaufen als nötig, nur um auf Nummer sicher zu gehen, dass auch wirklich die ganze Fläche vom Beet bedeckt ist.

  • Boden vorbereiten (vorhandenes Unkraut komplett entfernen)
  • Steine entfernen
  • gründlich harken
  • Erde glätten

Sind die Vorbereitungsarbeiten beendet, muss das Unkrautvlies sofort verlegt werden. Wird zu lange gewartet, können bei schönem Wetter gleich wieder Unkrautsamen auf der ungeschützten Fläche aufgehen. Ein Unkrautvlies effektiv zu verlegen, ist also auch eine Frage der Geschwindigkeit. Zudem sollte man das Vlies großzügig auslegen, sodass es bis in jede Ecke hinein glatt auf dem Boden aufliegt.

Wie verlege ich ein Unkrautvlies, so dass es an Ort und Stelle bleibt?

Damit der Wind keine Unkrautsamen unter die Folie blasen oder das Vlies selbst wegwehen kann, gibt es praktische Erdanker, mit denen das Unkrautvlies fest gehalten wird. Haben Sie Kies oder anderes steiniges Material zur Hand, so können Sie auch damit die Folie beschweren. Nun ist Ihr Beet also komplett mit der lichtundurchlässigen Folie bedeckt. Wie man ein Unkrautvlies verlegt ist geklärt. Die Frage nach der Bepflanzung muss aber noch beantwortet werden. Hierfür schneiden Sie - am besten mit einem Teppichmesser - Kreuze an den Stellen im Unkrautvlies ein, wo Sie Ihre neuen Pflanzen einsetzen wollen. Je nach Wurzelballen fällt die Größe des Kreuzes aus. Unter dem Kreuz müssen Sie das Loch ausheben, in welches die jeweilige Pflanze hineinkommt. Ist die Pflanze eingesetzt und das Loch wieder aufgefüllt, gilt es nun die Ecken der eingeritzten Kreuze so nah wie möglich an die Pflanze selbst wieder anzudrücken, damit kein Unkraut direkt am Pflanzenstamm wachsen kann.

Wie verlege ich Unkrautvlies - das passende Werkzeug ist wichtig:

  • ein Metermaß zum Ausmessen der Größe
  • Spaten und Harke zur Vorbereitung des Bodens
  • ein Teppichmesser zum Zurechtschneiden und zum Einritzen des Vlies
  • eine kleine Schaufel zum Ausheben der Löcher für die Pflanzen

Nicht zu vergessen die Befestigung in Form von Bodenankern oder Kies.

Wie verlege ich ein Unkrautvlies - folgen Sie der Schritt für Schritt Anleitung und vergessen Sie ab sofort lästiges Unkraut.

Zugehörige Produkte

48m² Gartenvlies Unkrautvlies Mulchvlies Vlies 50g 1,6m breit
Unkrautvlies ist eine biologische und umweltschonende Methode zur Unkrautbekämpfung. Durch das Vlies kann auf eine chemische Behandlung von Unkraut völlig verzichtet werden! Das Unkrautschutzvlies unterdrückt das Unkrautwachstum durch Lichtentzug und nimmt ihm so seine Existenzgrundlage. Das Vlies hält ihr Beet oder ihre Fläche frei von Unkraut und speichert die Feuchtigkeit um die Wurzeln der Pflanzen direkt mit Wasser zu versorgen. Das Mulchvlies sollte mit einer Überlappung von 10-15cm Bahnweise verlegt werden. Sie können das Unkrautvlies mit einer gewöhnlichen Schere präzise zuschneiden. Das Vlies ist mit Rindenmulch, Steinen, Kies oder dergleichen abzudecken. Weitere Hinweise zum Verlegen des Unkrautschutzvlieses finden Sie in unserem Info-Video.   Eigenschaften:   Flächengewicht: 50g/m² Rollenbreite: 1,6m Farbe: schwarz Materialstärke: 0,130mm Frost- und Hagelbeständig Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässig verrottungsfest UV-Stabilisiert

Inhalt: 48 Quadratmeter (0,70 €* / 1 Quadratmeter)

33,70 €*
36m² Gartenvlies Unkrautvlies Mulchvlies 80g 1,8m breit
Unkrautvlies ist eine biologische und umweltschonende Methode zur Unkrautbekämpfung. Durch das Vlies kann auf eine chemische Behandlung von Unkraut völlig verzichtet werden! Das Unkrautschutzvlies unterdrückt das Unkrautwachstum durch Lichtentzug und nimmt ihm so seine Existenzgrundlage. Das Vlies hält ihr Beet oder ihre Fläche frei von Unkraut und speichert die Feuchtigkeit um die Wurzeln der Pflanzen direkt mit Wasser zu versorgen. Das Mulchvlies sollte mit einer Überlappung von 10-15cm Bahnweise verlegt werden. Sie können das Unkrautvlies mit einer gewöhnlichen Schere präzise zuschneiden. Das Vlies ist mit Rindenmulch, Steinen, Kies oder dergleichen abzudecken. Weitere Hinweise zum Verlegen des Unkrautschutzvlieses finden Sie in unserem Info-Video.   Eigenschaften:   Flächengewicht: 80g/m² Rollenbreite: 1,8m Farbe: schwarz Materialstärke: 0,190mm Frost- und Hagelbeständig Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässig verrottungsfest UV-Stabilisiert

Inhalt: 36 Quadratmeter (0,96 €* / 1 Quadratmeter)

34,70 €*
48m² Gartenvlies Unkrautvlies Mulchvlies 100g 1,6m br.
Unkrautvlies ist eine biologische und umweltschonende Methode zur Unkrautbekämpfung. Durch das Vlies kann auf eine chemische Behandlung von Unkraut völlig verzichtet werden! Das Unkrautschutzvlies unterdrückt das Unkrautwachstum durch Lichtentzug und nimmt ihm so seine Existenzgrundlage. Das Vlies hält ihr Beet oder ihre Fläche frei von Unkraut und speichert die Feuchtigkeit um die Wurzeln der Pflanzen direkt mit Wasser zu versorgen. Das Mulchvlies sollte mit einer Überlappung von 10-15cm Bahnweise verlegt werden. Sie können das Unkrautvlies mit einer gewöhnlichen Schere präzise zuschneiden. Das Vlies ist mit Rindenmulch, Steinen, Kies oder dergleichen abzudecken. Weitere Hinweise zum Verlegen des Unkrautschutzvlieses finden Sie in unserem Info-Video.   Eigenschaften:   Flächengewicht: 100g/m² / Schwere Ausführung Rollenbreite: 1,6m Farbe: schwarz Materialstärke: 0,230mm Frost- und Hagelbeständig Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässig verrottungsfest UV-Stabilisiert

Inhalt: 48 Quadratmeter (0,97 €* / 1 Quadratmeter)

46,70 €*
100 Erdanker Bodenanker für Unkrautvlies Gartenvlies Bodengewebe
Erdanker verwendet man zur sicheren Befestigung von Netzen, Planen, Unkrautvliesen, Gartenvliesen, Bodengeweben und Böschungsmatten aus Jute oder Kokos. Der Einsatz solcher Bodenanker ist besonders bei Böschungen und Hanglangen von Vorteil. Die Befestigungsanker bestehen aus schwarzem, UV-beständigem Kunststoff bei einer Länge von ca. 12cm. An den Seiten befinden sich Widerhaken welche dafür sorgen, dass der Anker optimal Halt im Boden findet.   Eigenschaften:   Matetrial: UV-beständiger Kunststoff Farbe: schwarz Länge: ca. 12cm Kopfdurchmesser: ca. 2,8cm sehr stabil lange Haltbarkeit mit Widerhaken für besseren Halt im Boden Verrottungsfest

Inhalt: 100 Stk (0,21 €* / 1 Stk)

20,70 €*
42m² Gartenvlies Unkrautvlies Mulchvlies 80g 1,4m breit braun
Unkrautvlies ist eine biologische und umweltschonende Methode zur Unkrautbekämpfung. Durch das Vlies kann auf eine chemische Behandlung von Unkraut völlig verzichtet werden! Das Unkrautschutzvlies unterdrückt das Unkrautwachstum durch Lichtentzug und nimmt ihm so seine Existenzgrundlage. Das Vlies hält ihr Beet oder ihre Fläche frei von Unkraut und speichert die Feuchtigkeit um die Wurzeln der Pflanzen direkt mit Wasser zu versorgen. Das Mulchvlies sollte mit einer Überlappung von 10-15cm Bahnweise verlegt werden. Sie können das Unkrautvlies mit einer gewöhnlichen Schere präzise zuschneiden. Das Vlies ist mit Rindenmulch, Steinen, Kies oder dergleichen abzudecken. Weitere Hinweise zum Verlegen des Unkrautschutzvlieses finden Sie in unserem Info-Video.   Eigenschaften:   Flächengewicht: 80g/m² Rollenbreite: 1,4m Farbe: braun Materialstärke: 0,190mm Frost- und Hagelbeständig Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässig verrottungsfest UV-Stabilisiert

Inhalt: 42 Quadratmeter (0,97 €* / 1 Quadratmeter)

40,70 €*