
Unterspannbahn fĂŒr das Dach richtig verlegen â so einfach gehtâs!
Beim Dachbau sind eine Vielzahl an hochwertigen Materialien vonnöten, welche unverzichtbar sind. Dazu gehört vor allem auch die Unterspannbahn, welche wichtige Aufgaben ĂŒbernimmt und das Haus insbesondere vor den verschiedensten UmwelteinflĂŒssen schĂŒtzt. Dabei ist diese nicht zu verwechseln mit einer Unterdeckbahn. Doch was genau ist eine Unterspannbahn ĂŒberhaupt, wie können Sie diese optimal verlegen, sodass Ihr Haus perfekt geschĂŒtzt ist und wie unterscheidet sie sich von einer Unterdeckbahn? All das erfahren Sie jetzt in unserem Blogbeitrag!
Was ist eine Unterspannbahn und wofĂŒr dient sie?
Eine Unterspannbahn ist ein sehr wichtiger Bestandteil einer jeden Dachdeckung, welche dafĂŒr sorgt, dass Ihr Haus optimal vor UmwelteinflĂŒssen geschĂŒtzt ist. Versteckt in der Unterkonstruktion eines Daches und damit eigentlich nicht sichtbar, dient sie aufgrund ihres Materials dem idealen Feuchtigkeitsschutz und der effektiven WĂ€rmedĂ€mmung. Zudem ist eine qualitativ hochwertige Unterspannbahn wasserabweisend und lĂ€sst sich besonders einfach verlegen. Sie wird zum Abwehren von Staub, RuĂ, Regen oder Schnee, welche vom Wind unter die Dachziegel geweht werden, eingesetzt. Dementsprechend dient sie dazu, die UmwelteinflĂŒsse vorm Eindringen in die Dachkonstruktion abzuhalten, damit diese dort keinen Schaden anrichten können. Somit bleiben die DĂ€mmungen bei gedĂ€mmten DĂ€chern zudem trocken und verlieren nicht an DĂ€mmwirkung.
So verlegen Sie Ihre Unterspannbahn
Die Unterspannbahn verlegen Sie vor allem bei SteildĂ€chern unter der wasserableitenden Dachdeckung, also zum Beispiel den Dachziegeln. Dabei wird sie lose zwischen den Sparren und immer ĂŒber der DĂ€mmung angebracht. Sie sollten darauf achten, dass die Unterspannbahn leicht durchhĂ€ngt, denn damit kann gegebenenfalls entstehende Feuchtigkeit von der Konterlattung weg nach unten laufen.
Vor der Verlegung sollten Sie zunĂ€chst ĂŒberprĂŒfen, welche die Oberseite und welche die Unterseite Ihrer Unterspannbahn ist â diese sind nĂ€mlich unterschiedlich beschaffen und dementsprechend gekennzeichnet. AnschlieĂend können Sie die Unterspannbahnen jeweils mit einer Ăberlappung von etwa 10 bis 20 cm oberhalb der DĂ€mmungsschicht anbringen. Zur zusĂ€tzlichen Fixierung sollten die Ăberlappungen mithilfe eines Dichtklebers oder Klebebands verklebt werden. Einige Unterspannbahnen verfĂŒgen dafĂŒr auch ĂŒber selbstklebende RĂ€nder, die diese Aufgabe ĂŒbernehmen.
DarĂŒber hinaus sollten Sie darauf achten, dass Sie die Unterspannbahnen parallel zur Traufe bis hin zum Traufblech anbringen. Bei belĂŒfteten Dachkonstruktionen sollte die Unterspannbahn ca. 7 cm unter dem Dachfirst-Scheitelpunkt angebracht werden und damit vorzeitig enden, um sicherzustellen, dass Abluft abströmen kann. Zudem sollten Sie hier einen gewissen Abstand zwischen Unterspannbahn und DĂ€mmstoff gewĂ€hrleisten, um die Luftzirkulation zu ermöglichen. Dadurch kann feuchte Luft nach auĂen abgeleitet werden und Sie beugen einem WĂ€rmestau vor. Bei unbelĂŒfteten Dachkonstruktionen dagegen können Sie die Unterspannbahn durchgĂ€ngig ĂŒber den First hinweg verspannen, um das Dach effektiv gegen WitterungseinflĂŒsse zu schĂŒtzen.
Die gesamte Dachbahn lĂ€sst sich anschlieĂend am besten mit Heftklammern befestigen, welche mit einem Tacker schnell und einfach in die Latte eingefĂŒhrt werden können. Befinden sich durch Clips oder Nadeln Löcher in der Folie, können Sie diese mit einem Nageldichtungsband verschlieĂen.
Zum Schluss sollten Sie ein perfekt dichtes Dach haben, um zukĂŒnftige SchĂ€den wirksam zu verhindern!
Unterspannbahnverlegung bei Schornsteinen & Dachfenstern richtig verlegen
Beim Verlegen der Unterspannbahnen ist zu beachten, dass sĂ€mtliche aufgehende Bauteile wie Schornsteine oder Kamine absolut dicht abgeschlossen werden. Dies kann zusĂ€tzlich mit einer Klemmleiste erfolgen, denn auch dort wollen Sie nicht, dass Feuchtigkeit ins Dach und den Dachraum eindringt. Falls in Ihrem Dach DurchbrĂŒche vorgesehen sind, dann können Sie einen Streifen der Unterspannbahn so anbringen, dass sie eine Rinne mit GefĂ€lle bildet, welche eindringendes Wasser seitwĂ€rts in Richtung des benachbarten Sparrenfeldes bewegt. AuĂerdem sollte die bereits erwĂ€hnte Ăberlappung möglichst groĂzĂŒgig ausfallen, um besonders gut vor UmwelteinflĂŒssen zu schĂŒtzen.
Bei Dachfenstern sollte ebenso auf eine genaue Verlegung der Unterspannbahnen geachtet werden. Hierbei bestimmen Sie zunĂ€chst die Position des Fensters und entfernen dort die Lattung. Schneiden Sie dann die Unterspannbahn im geplanten Fensterbereich ein und fixieren Sie diese. Lassen Sie dabei die Folie mindestens 40 cm ĂŒber den oberen Rand des Fensterrahmens ĂŒberlappen. Danach können Sie eine Konterlattung anbringen, die Bahnstreifen um die Lattung umschlagen und diese anschlieĂend fixieren. Aus dem Ăberschuss im oberen Bereich ist es empfehlenswert, eine Rinne zu bilden, die das Wasser anschlieĂend in den angrenzenden Sparrenbereich leitet. Zum Schluss verkleben Sie die offenen Fugen an den Ecken.
Die Unterschiede zwischen Unterspannbahn und Unterdeckbahn
Mit dem bereits erwĂ€hnten DurchhĂ€ngen der Unterspannbahn unterscheidet sich diese erheblich von einer sogenannten Unterdeckbahn. Viele setzen Unterdeckbahnen und Unterspannbahnen miteinander gleich, doch dabei gibt es erhebliche Unterschiede. Eine Unterdeckbahn liegt im Gegensatz zu einer Unterspannbahn in der Regel auf einer festen Unterlage auf. AuĂerdem ist die materialimmanente FĂ€higkeit beider, Feuchtigkeit durchzulassen oder nicht, ein erheblicher Unterschied. Was bei der klassischen Unterspannbahn kein Muss ist, ist bei einer Unterdeckbahn unerlĂ€sslich: Sie muss diffusionsoffen sein, damit Feuchtigkeit, die aus dem Wohnraum in die Dachkonstruktion und das DĂ€mmmaterial vordringt, ablĂŒften kann. Unterdeckbahnen können also durchaus als Unterspannbahnen eingesetzt werden, umgekehrt ist dies jedoch meist nicht möglich: Hier wĂŒrde Wasser tropfenweise durch die Bahn treten, wenn sie raumseitig Kontakt zu Bauteilen oder DĂ€mmstoffen der Dachkonstruktion hat â ein wichtiger Grund, weshalb Sie die Unterspannbahn richtig verlegen und den erwĂ€hnten Abstand wahren sollten!
Unterspannbahnen & mehr bei Aquagart entdecken
Nun wissen Sie, wie Sie Ihre Unterspannbahnen optimal verlegen und somit Ihr Dach effektiv vor Regen, Schnee und weiteren UmwelteinflĂŒssen schĂŒtzen. Schauen Sie gern in unserem Online Shop vorbei und entdecken Sie die passenden Unterspannbahnen fĂŒr Ihren Bedarf. Zudem können Sie noch weiteres Zubehör, wie zum Beispiel passendes Klebeband fĂŒr Ihre Unterspannbahn, bei uns kaufen. Um Ihren Garten zu verschönern, können Sie in unserem Blogbereich viele weitere spannende Themen entdecken und somit beispielsweise einen schönen Gartenteich anlegen. In unserem Shop finden Sie unter anderem entsprechende Teichfolie und Teichvlies oder passende Ufer- und Böschungsmatten. Um einen schöneren Zaun rund um Ihr GrundstĂŒck zu bauen, bieten wir Ihnen auĂerdem Komplettsets mit Zubehör. Wir stellen Ihnen alles rund um den Haus- und Gartenbau zur VerfĂŒgung!
Sollten Sie Fragen zu unseren Produkten haben oder eine Beratung wĂŒnschen, dann schreiben Sie uns gern eine Nachricht ĂŒber unser Kontaktformular oder melden Sie sich persönlich bei uns unter der Nummer 036761/52018. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team von Aquagart