
Tipps & Tricks um eine Steinfolie zu verlegen | Aquagart
Der eigene Teich oder Bachlauf stellt in vielen GĂ€rten das optische Highlight dar und ist zeitgleich Dreh- und Angelpunkt sowie Teil der heimischen WohlfĂŒhloase. Um die Szenerie zusĂ€tzlich aufzuwerten, besteht die Möglichkeit, Steinfolie zu verlegen. Sie hilft dabei, kĂŒnstlich angelegte GewĂ€sser natĂŒrlich wirken zu lassen. Wer einige Tipps beherzigt, der kann die Folie nicht nur ohne groĂen Aufwand verlegen, sondern sich auch ĂŒber einen langen Zeitraum am neuen GewĂ€sser erfreuen.
Was braucht man alles um eine Steinfolie zu verlegen?
Der Umgang mit Steinfolien ist nicht sonderlich kompliziert. Folglich braucht es nur wenige Hilfsmittel, um die Steinfolie zu verlegen. Neben der Steinfolie bedarf es zunĂ€chst einer wasserdichten Unterlage. HierfĂŒr eignet sich herkömmliche Teichfolie. Die Steinfolie selbst kann in jedem Fachhandel erworben werden. Meist wird sie in Bahnen mit unterschiedlicher Breite verkauft, deren LĂ€nge frei gewĂ€hlt werden kann. Somit können Sie vorher exakt berechnen, wie viel Folie benötigt wird. Dies erspart ĂŒberflĂŒssige RestbestĂ€nde. Um nichts zu vergessen, sollten Sie sich eine kleine Checkliste anlegen, bevor Sie die Steinfolie verlegen. Folgende Hilfsmittel sollten fĂŒr die anstehende Arbeit vorhanden sein:
- Stein- sowie gegebenenfalls Teichfolie
- Schere, SĂ€gemesser oder Sicherheitsmesser
- PVC-Teichfolien Kleber
- Schubkarre zum Transport der schweren Folie
Steinfolie verlegen - darauf sollten Sie achten
Sofern Sie das GewĂ€sser neu anlegen, sollten Sie zunĂ€chst den Untergrund ausheben und prĂ€parieren. Dabei gilt es insbesondere darauf zu achten, dass keinerlei spitze GegenstĂ€nde wie Stöcke oder Steine auf der OberflĂ€che verbleiben. Andernfalls besteht die Gefahr, dass diese die Teich- sowie Steinfolie beschĂ€digen. Nachdem der Untergrund prĂ€pariert und mit der Teichfolie versehen wurde, können Sie damit beginnen, die Steinfolie zu verlegen. Achten Sie wĂ€hrend des Verlegens darauf, dass die Kanten der einzelnen Elemente nicht ĂŒberlappen. Vielmehr sollten die Streifen der Steinfolie nahtlos aneinandergelegt werden. Um das Ergebnis abzurunden, sollten die Enden der Steinfolie zu guter Letzt kaschiert werden. HierfĂŒr können entweder gröĂere Steine, Kieselsteine oder Pflanzen genutzt werden.
Auch sollten Sie bedenken, dass einige Bereiche kĂŒnstlich angelegter GewĂ€sser nicht einsehbar sind. Sofern der Teich oder Bachlauf so tief sind, dass Sie die Teichfolie nicht erkennen können, brauchen Sie dort auch keine Steinfolie verlegen. Idealerweise wird die Folie so verlegt, dass sie einen harmonischen Ăbergang vom GewĂ€sser zum Garten schafft.
Da kĂŒnstlich angelegte GewĂ€sser im Garten nur selten ĂŒber symmetrische Formen verfĂŒgen, muss die Steinfolie an einigen Stellen entsprechend zugeschnitten werden. HierfĂŒr eignen sich insbesondere Scheren. Da die auf der Folie fixierten Steine jedoch die SchĂ€rfe der Schere deutlich beeinflussen können, sollten Sie nach Möglichkeit auf eine ausgediente Haushaltsschere zurĂŒckgreifen. Scheren weisen in jedem Fall die höchste PrĂ€zision bei der Bearbeitung von Steinfolien auf. Alternativ können auch stabile Sicherheits- oder SĂ€gemesser fĂŒr das Zuschneiden genutzt werden.
Sollten nach dem Zurechtschneiden der Steinfolie noch Reste ĂŒbrig bleiben, können Sie diese einlagern und bei spĂ€teren BeschĂ€digungen als Ersatz nutzen. Da die Steine auf den Folien meist sehr natĂŒrlich angeordnet sind, können beschĂ€digte Stellen einfach herausgeschnitten und durch die ĂŒbrig gebliebene Folie ersetzt werden - ohne, dass die Optik darunter leidet. In den meisten FĂ€llen ist anschlieĂend kaum bis gar nicht zu erkennen, dass die Steinfolie an diesen Stellen ausgebessert wurde.
Worauf muss beim Verlegen der Steinfolie besonders geachtet werden?
Generell ist es einfach, Steinfolie zu verlegen. Aufgrund ihrer FlexibilitĂ€t lĂ€sst sie sich sehr einfach in die bereits vorhandene Wasserlandschaft integrieren oder gar neu anlegen. Lediglich einige wenige Aspekte sollten berĂŒcksichtigt werden, damit Sie das Ergebnis letztlich auch zufrieden stellt.
Da Steinfolien lediglich der Optik dienen, sollten sie keinesfalls als Abdichtung eingesetzt werden. Aus diesem Grund ist es ratsam, dass Sie zunĂ€chst eine Teichfolie als Untergrund anbringen und anschlieĂend die Steinfolie darĂŒber verlegen. Dabei gilt es zu beachten, dass keinerlei Luftblasen zwischen Teich- und Steinfolie entstehen. In der Regel wird dies durch das hohe Eigengewicht der Steinfolie von bis zu fĂŒnf Kilo pro Quadratmeter gewĂ€hrleistet. Dennoch kann ein prĂŒfender Blick nicht schaden. Die Teichfolie selbst sollte nach Möglichkeit eine StĂ€rke von mindestens 0,8 mm aufweisen.
Aufgrund ihres hohen Gewichts bedarf es in der Regel keiner zusĂ€tzlichen Haftmittel, um Steinfolie zu verlegen. Je nach Beschaffenheit des Untergrundes ist eine Fixierung der Folie ratsam. Dies gilt insbesondere fĂŒr die senkrechte Anbringung der Steinfolie. Keinesfalls sollten Sie zum Fixieren der Steinfolie auf Silikonkleber zurĂŒckgreifen. Etwaige Kleber sind meist mit chemischen Zusatzstoffen versehen, die der Flora und Fauna im Teich schaden könnten. Stattdessen empfiehlt sich der Griff zu speziellen PVC-Teichfolien Klebern, um die Steinfolie nach dem Verlegen zu befestigen.
Fazit - optische Aufwertung bei geringen Kosten
Wer sich dafĂŒr entscheidet Steinfolie zu verlegen, der kann bewusst Akzente setzen, ohne dabei hohe Kosten befĂŒrchten zu mĂŒssen. GĂŒnstige Steinfolien gibt es bereits ab zehn Euro pro Quadratmeter zu kaufen. Hochwertige AusfĂŒhrungen kosten hingegen durchschnittlich etwa 25 Euro pro Quadratmeter. Die Arbeit selbst geht mit einer vorhergehenden Planung leicht von der Hand und kann binnen eines Tages erledigt werden, ohne dass spezielle Fachkenntnisse erforderlich sind. Aufgrund der vielfĂ€ltigen Optik findet sich fĂŒr jede Gartenlandschaft die passende Folie.