
Staketenzaun-Deko für Ihre DIY-Projekte
Für Gartenzäune werden verschiedene Materialien und Arten wie Maschendraht, Holzlatten oder Palisaden verwendet. Eine weniger bekannte Variante stellt der Staketenzaun dar, obwohl er einen stilvollen und rustikalen Look mit sich bringt. Zudem überzeugt er durch seine Eigenschaften und Funktionen. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, was Staketenzäune sind, wo sie eingesetzt werden und wie Sie diese für Ihre DIY-Projekte oder sogar als Deko einsetzen können!
Worum es sich bei Staketenzäunen handelt
Bei einem Staketenzaun handelt es sich um einen Vorgänger des Lattenzauns. Er besteht aus länglichen Holzstangen aus gespaltenem Holz, die mithilfe eines Zinkdrahts über mehrere Reihen miteinander verbunden sind. Dadurch kann der Zaun leicht aufgerollt werden, weshalb er auch Rollzaun genannt wird. Wie Sie den Staketenzaun in Ihrem Garten anbringen, ist aufgrund seiner flexiblen Form komplett Ihnen überlassen. Das Ende der einzelnen Staketen ist abgeschrägt oder angespitzt, was die Montage der Staketen und des gesamten Zaunes erleichtert. Mit Staketenzäunen erhalten Sie eine optimale Umzäunung für Ihren Garten sowie eine sichere Abgrenzung für Gehege von Ziegen und Hühnern. Durch die Verarbeitung als Holz und den rustikalen Look fügen sie sich harmonisch in Ihre grüne Idylle ein.
Für die Montage des Staketenzaunes sollten die Holzpfosten einen Abstand von einem Meter bis zu 1,5 m haben. Schlagen Sie diese bis zu 40 cm tief in den Boden, um die Stabilität zu gewährleisten. Um die Spannung des Zaunes zu halten, werden Stützpfosten benötigt, welche in einem 45°-Winkel angebracht werden. An den eingeschlagenen Holzpfosten kann dann der Staketenzaun mittels Holzschrauben oder Krampen befestigt werden.
Mögliche DIY-Projekte nach der Aufstellung des Zaunes
Durch die Nutzung eines Zinkdrahts als Verbindungsmittel können Sie Ihren neuen Staketenzaun auf Ihre benötigte Länge kürzen. Meist bleiben dabei Reste übrig, die Sie weiterverwenden können. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Möglichkeiten vor:
Staketenzaun als Rankhilfe
Für Rankpflanzen wie Kletterrosen, Wilder Wein, die Prunkwinde, Clematis oder Hortensien können die verbliebenen Meter des Zaunes an einer Hauswand oder einer ähnlichen Fläche aufgehängt werden. Da die einzelnen Staketen einen Abstand von wenigen Zentimetern zueinander haben, wird den Pflanzen so genug Platz gegeben, um nach oben zu wachsen. Unser Staketenzaun aus Haselnuss eignet sich besonders als Rankhilfe, da diese Holzart so verarbeitet ist, dass sie widerstandsfähig und resistent gegen Fäulnis und Pilzbefall ist. Durch die vielen Staketen und den verzinkten Draht bietet sich der Zaun vor allem für Schlingpflanzen wie Winden und Geißblätter, aber auch für Spreizklimmer wie Kletterrosen und Brombeeren an.
Staketenzaun als Komposthaufen
Nutzen Sie die Flexibilität des Zaunes, welche durch die Verbindung mit dem Zinkdraht entsteht, um die Reste in einem Kreis aufzustellen. Die geringen Abstände zwischen den Staketen sind ideal, um Gartenabfälle aufzunehmen. Bei einem Abstand der Staketen von 4 cm und einem Durchmesser des Komposthaufens von einem Meter werden ungefähr 320 cm Zaun benötigt. Achten Sie auf den geeigneten Standort und eine komfortable Höhe des Komposthaufens.
Raumteiler oder Paravent aus Staketenzaun
Einen Zaun als Sichtschutz oder Raumteiler? Der Staketenzaun macht es möglich. Hängen Sie den Zaun wieder an seiner Querseite auf. Dabei gibt die Höhe des Zaunes die Breite des Raumteilers vor. Auch als Sichtschutz kann der Staketenzaun auf der Terrasse oder dem Balkon aufgestellt werden. So schaffen Sie sich komfortable Rückzugsorte.
Verkleidung für Mülltonnen
Viele Menschen möchten ihre Mülltonne nicht direkt sichtbar auf dem Grundstück stehen haben. Dafür können die Staketenzäune genutzt werden, um eine Verkleidung zu bauen. Besonders geeignet sind dafür Staketenzäune ab einer Höhe von 120 cm. Zum Aufstellen kann dieselbe Herangehensweise wie bei einem normalen Staketenzaun genutzt werden. Stellen Sie zuerst die Holzpfähle auf und befestigen Sie an diesen den Zaun. Haben Sie im Freien stehende Klimaanlagen oder Lüftungsanlagen, ist das ebenfalls möglich, damit auch diese Ihr Gartenbild verschönern.
Staketenzaun als Pergola-Dach
Ähnlich wie Latten können Staketenzäune auch als Dach einer Pergola dienen, da durch den Draht die einzelnen Staketen verbunden sind und einen regelmäßigen Abstand zueinander haben. Mit einem Staketenzaun als Dach schaffen Sie sich gleichzeitig einen halbdurchlässigen Sonnenschutz.
Bei Bedarf ist es ebenfalls möglich, das Pergola-Dach als Rankhilfe für Pflanzen zu nutzen.
Gartendeko
Kleinere Staketenzäune, die Sie ebenfalls in unserem Sortiment finden, eignen sich perfekt als Dekoration und Augenschmeichler in Ihrem Garten. Umranden Sie mit diesen Pflanzkübel, Blumenkästen oder kleinere Beete optisch ansprechend. Für die Dekoration des Zaunes können auf den einzelnen Staketen Gegenstände wie Zaunhocker, Blumentöpfe oder Eimer gesteckt werden. Wenn Sie diese dann noch mit Holzwolle oder Stroh auskleiden, schaffen Sie ein Zuhause für verschiedene Insekten und unterstützen ihr Überleben.
Staketenzäune bei Aquagart kaufen
Suchen Sie einen vielseitigen und flexiblen Zaun, dann entscheiden Sie sich für einen Staketenzaun von Aquagart! In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an Staketenzäunen aus Haselnussholz. Wir bieten Ihnen Zäune mit unterschiedlichen Höhen und Längen an. Die Höhen reichen von 50 cm bis 120 cm, während die Länge der Zäune von 5 m bis zu 50 m reicht. Durch die Verbindung aus Zinkdraht kann der Zaun flexibel aufgebaut werden und sich an die Anforderungen in Ihrem Garten anpassen.
Wenn Sie Fragen zu unseren Staketenzäunen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir sind für Sie da!