Powered by Smartsupp Kräuterbeet selber bauen
page start
Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zum Saisonstart 10% Rabatt auf alle Produkte. Nur für kurze Zeit.

Kräuterbeet selber bauen – Tipps & Tricks

Was gibt es Praktischeres als ein Kräuterbeet, auf dem Sie all Ihre Küchen- und Teekräuter an einem Ort anpflanzen? Eigens gebaut, können Sie sogar selbst kreativ werden und darüber hinaus etwas Geld sparen. In unserem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr eigenes Kräuterbeet anlegen und was Sie dabei beachten sollten. Jetzt informieren!

Kräuterbeet anlegen – worauf sollte geachtet werden?

Damit Ihr Kräuterbeet auch prächtig wächst und gedeiht, sind einige Hinweise bezüglich des Standortes und der Pflanzenwahl, der Maße sowie der Aufteilung zu beachten, die wir Ihnen nachfolgend erläutern möchten.

Die Standort- und Pflanzenwahl

Die Wahl des richtigen Standortes hängt von den Kräutern ab, die Sie pflanzen möchten. Zum Beispiel mögen es Thymian, Basilikum, Oregano, Rosmarin und Salbei sehr sonnig. Diese gedeihen am besten auf trocknem und eher nährstoffarmem Boden, während Petersilie, Schnittlauch, Dill und Pfefferminze eher Halbschatten mit feuchtem und nährstoffreichem Substrat bevorzugen. Auch mehr- und einjährige Kräuter sollten getrennt voneinander gepflanzt werden.

Tipp: Um Ihnen die Wahl der Pflanzen zu erleichtern, empfiehlt es sich, eine Liste zu den Pflanzen anzufertigen, die Sie sich im Kräuterbeet vorstellen können. Notieren Sie sich außerdem die verschiedenen Anforderungen der Kräuter, damit Sie diese im Anschluss einfacher gruppieren können.

Achten Sie beim Pflanzenkauf zudem darauf, dass diese schön kräftig aussehen, gut verzweigt sind, kein Pilz- oder Schädlingsbefall besitzen und frischgrüne Blätter besitzen. Auch ein dicht durchwurzelter Topfballen weist auf eine gute Pflanzenqualität hin.

Die Maße des Kräuterbeetes

Je nachdem, wie viel Platz Sie haben, können Sie die Maße Ihres Kräuterbeetes bestimmen. Diese hängen außerdem von der Anzahl der Kräuterpflanzen sowie der Form des Beetes ab. Dabei sollte eine Rahmenhöhe von mindestens 15 bis 20 cm eingehalten werden, damit sich die Wurzeln Ihrer Pflanzen gut ausbilden können. Zwischen den Gewächsen ist ein Abstand von 10 bis 15 cm einzuhalten.

Die Aufteilung der Pflanzen

Natürlich sollten Sie sich im Vorfeld ebenfalls darüber Gedanken machen, ob Sie die Kräuter versetzt, in einer Spirale, in Bahnen nebeneinander oder in einzelne Planquadrate pflanzen. Dies ist wichtig, um darüber hinaus die Maße des Kräuterbeetes zu bestimmen.

Kräuterbeet bauen – diese Materialien benötigen Sie!

Je nach Form des Kräuterbeetes werden unterschiedliche Materialien benötigt. So besteht ein Hochbeet aus einem Holzrahmen mit einer Höhe von mindestens 50 bis 90 cm sowie Substrat zum Befüllen. Gleiches gilt für Flachbeete, wobei in diesem Fall flache Holzplatten ausreichen. Kleiden Sie sowohl Hochbeete als auch Flachbeete vorher mit einem Gartenflies aus. Eine dekorative Alternative sind Stufenbeete sowie Kräuterspiralen, die besonders einfach aus Steinen angefertigt werden können. Achten Sie beim Bauen der Kräuterspirale darauf, dass diese nach oben hin höher beschichtet ist.

Haben Sie nicht genügend Platz, dann bieten sich Kräuterbeete in Pflanzkästen oder Blumenkübel an, welche Sie einfach auf dem Balkon oder der Fensterbank platzieren können. Auch Kräuterregale eignen sich hervorragend auf kleinem Raum.

In wenigen Schritten zum eigenen Kräuterbeet

Sofern Sie Ihr Kräuterbeet gut durchdacht und vorbereitet haben, muss zunächst der Boden aufgelockert werden. Nehmen Sie dafür einen Spaten zu Hilfe und arbeiten Sie zusätzlich ein wenig Sand sowie gegebenenfalls etwas Kompost in die Erde ein. Danach stellen Sie die Pflanzen wie auf Ihrem Pflanzplan abgebildet auf, entnehmen diese aus den Pflanztöpfen und pflanzen die Kräuter ein. Jetzt noch kräftig wässern – et voilà!

Kaufen Sie Vlies bei Aquagart für Ihr Kräuterbeet zum Selberbauen

Kräuterbeete sorgen für mehr Abwechslung im Garten und auf kleinem Raum. Möchten Sie Kräuterbeete im Boden einlassen, dann empfiehlt sich dieses mit einem Garten- oder Unkrautschutzvlies auszukleiden, um lästiges Unkrautzupfen im Nachgang zu vermeiden. Dieses und weiteres hochwertiges Zubehör, wie langlebige Teichfolien und Teichvliese sowie Forst- und Weidezäune oder auch Unkrautvliese erhalten Sie in unserem Online Shop zu attraktiven Preisen. 

Zugehörige Produkte

180m² Gartenvlies Unkrautvlies Unkrautfolie Mulchfolie Mulchvlies 150g/m² 1m br.
Unkrautvlies ist eine biologische und umweltschonende Methode zur Unkrautbekämpfung. Durch das Vlies kann auf eine chemische Behandlung von Unkraut völlig verzichtet werden! Das Unkrautschutzvlies unterdrückt das Unkrautwachstum durch Lichtentzug und nimmt ihm so seine Existenzgrundlage. Das Vlies hält ihr Beet oder ihre Fläche frei von Unkraut und speichert die Feuchtigkeit um die Wurzeln der Pflanzen direkt mit Wasser zu versorgen. Das Mulchvlies sollte mit einer Überlappung von 10-15cm Bahnweise verlegt werden. Sie können das Unkrautvlies mit einer gewöhnlichen Schere präzise zuschneiden. Das Vlies ist mit Rindenmulch, Steinen, Kies oder dergleichen abzudecken. Weitere Hinweise zum Verlegen des Unkrautschutzvlieses finden Sie in unserem Info-Video.   Eigenschaften:   Flächengewicht: 150g/m² / Schwere Ausführung Rollenbreite: 1,0m Farbe: schwarz Materialstärke: 0,340mm Frost- und Hagelbeständig Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässig verrottungsfest UV-Stabilisiert

Inhalt: 180 Quadratmeter (1,15 €* / 1 Quadratmeter)

206,70 €*
190m² Gartenvlies Unkrautvlies Unkrautfolie Mulchfolie Mulchvlies 150g/m² 1m br.
Unkrautvlies ist eine biologische und umweltschonende Methode zur Unkrautbekämpfung. Durch das Vlies kann auf eine chemische Behandlung von Unkraut völlig verzichtet werden! Das Unkrautschutzvlies unterdrückt das Unkrautwachstum durch Lichtentzug und nimmt ihm so seine Existenzgrundlage. Das Vlies hält ihr Beet oder ihre Fläche frei von Unkraut und speichert die Feuchtigkeit um die Wurzeln der Pflanzen direkt mit Wasser zu versorgen. Das Mulchvlies sollte mit einer Überlappung von 10-15cm Bahnweise verlegt werden. Sie können das Unkrautvlies mit einer gewöhnlichen Schere präzise zuschneiden. Das Vlies ist mit Rindenmulch, Steinen, Kies oder dergleichen abzudecken. Weitere Hinweise zum Verlegen des Unkrautschutzvlieses finden Sie in unserem Info-Video.   Eigenschaften:   Flächengewicht: 150g/m² / Schwere Ausführung Rollenbreite: 1,0m Farbe: schwarz Materialstärke: 0,340mm Frost- und Hagelbeständig Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässig verrottungsfest UV-Stabilisiert

Inhalt: 190 Quadratmeter (1,15 €* / 1 Quadratmeter)

217,70 €*
200m² Gartenvlies Unkrautvlies Unkrautfolie Mulchfolie Mulchvlies 150g/m² 1m br.
Unkrautvlies ist eine biologische und umweltschonende Methode zur Unkrautbekämpfung. Durch das Vlies kann auf eine chemische Behandlung von Unkraut völlig verzichtet werden! Das Unkrautschutzvlies unterdrückt das Unkrautwachstum durch Lichtentzug und nimmt ihm so seine Existenzgrundlage. Das Vlies hält ihr Beet oder ihre Fläche frei von Unkraut und speichert die Feuchtigkeit um die Wurzeln der Pflanzen direkt mit Wasser zu versorgen. Das Mulchvlies sollte mit einer Überlappung von 10-15cm Bahnweise verlegt werden. Sie können das Unkrautvlies mit einer gewöhnlichen Schere präzise zuschneiden. Das Vlies ist mit Rindenmulch, Steinen, Kies oder dergleichen abzudecken. Weitere Hinweise zum Verlegen des Unkrautschutzvlieses finden Sie in unserem Info-Video.   Eigenschaften:   Flächengewicht: 150g/m² / Schwere Ausführung Rollenbreite: 1,0m Farbe: schwarz Materialstärke: 0,340mm Frost- und Hagelbeständig Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässig verrottungsfest UV-Stabilisiert

Inhalt: 200 Quadratmeter (1,14 €* / 1 Quadratmeter)

227,70 €*