
Kapillarsperre fĂŒr den Teich richtig anlegen
Beim Anlegen eines Gartenteichs mĂŒssen Sie einige wichtige Dinge beachten, wenn Sie lange eine Freude an Ihrer kleinen Gartenoase haben wollen. So ist es notwendig, eine funktionierende Kapillarsperre anzulegen, um Wasserverlusten durch den Kapillareffekt vorzubeugen. Ebenso kann eine starke Algenbildung beispielsweise die Folge einer fehlerhaften Befestigung sein. Erfahren Sie jetzt in unserem Blogbeitrag, was Sie beim Anbringen einer Kapillarsperre beachten sollten!
Was ist eine Kapillarsperre?
Die Kapillarsperre, auch Saugsperre genannt, erfĂŒllt den Zweck, den Teichrand von der angrenzenden Vegetation abzugrenzen. Dadurch wird verhindert, dass das umliegende Erdreich sowie die dort wachsenden Pflanzen Ihrem Teich Wasser entziehen. Eine Kapillarsperre ist nur dann wirksam, wenn sie deutlich ĂŒber den Wasserspiegel hinausragt. Verzichten Sie beim Bauen Ihres Gartenteichs darauf, kann der Boden durch die fehlende Trennung von Teich und Boden um den Teich herum stark aufweichen und Algen können sich im Gartenteich bilden. Umgekehrt kann es auch passieren, dass sich die Teichpflanzen an der Umgebung des GewĂ€ssers verbreiten. Dementsprechend trĂ€gt eine Kapillarsperre dazu bei, das Teichwasser sauber zu halten.
Arten von Kapillarsperren und wie Sie diese anlegen
Die Kapillarsperre umschlieĂt in Form einer Einfassung Ihren Teich vollstĂ€ndig. Sie sollte schon vor dem Bau des Teichs mit eingeplant werden, da sie ihn vom Umfeld abtrennt.
KiesschĂŒttung als Kapillarsperre
Eine Kapillarsperre durch KiesschĂŒttung zu errichten, ist einer der einfachsten Wege. Haben Sie Ihren Teich ausgehoben und vorbereitet, sollte um die Teichgrube herum ein ca. 20 cm breiter und ebenso tiefer Graben ausgehoben werden. Der Teich wird anschlieĂend mit einer Teichfolie ausgelegt, wobei diese 60-80 cm ĂŒber den Teich hinausragen sollte.
Nachdem Sie die Teichfolie verlegt haben, schĂŒtten Sie die Grube mit Grobkies auf â fertig! Der Nachteil bei dieser Art der Errichtung besteht jedoch darin, dass Sie die KiesschĂŒttung bis zu zweimal jĂ€hrlich ausrĂ€umen und abspĂŒlen mĂŒssen, da sich ĂŒber die Zeit verschiedene RĂŒckstĂ€nde wie Staub, Erde oder andere eingeschwemmte RĂŒckstĂ€nde darin bilden können. So kann der Kies seine Funktion als Kapillarsperre verlieren.
BetonschĂŒttung als Kapillarsperre
Diese Methode funktioniert Ă€hnlich wie die AufschĂŒttung mit Kies. Hierbei fĂŒllen Sie allerdings Beton in den Graben, welcher um den Teich verlĂ€uft. Das hat den Vorteil, dass die Kapillarsperre sehr langlebig ist, die Teichfolie durch den Beton befestigt wird und der Beton ebenfalls als Fundament fĂŒr den Uferweg dient. AnschlieĂend legen Sie Platten Ihrer Wahl, also weitere Beton-, Stein- oder Holzplatten, um die Betoneinfassung zu kaschieren. Es ist aber auch möglich, die Kapillarsperre mit einer Schicht Kieselsteine zu verschönern.
Bei dieser Methode besteht danach allerdings so gut wie keine Möglichkeit mehr, den Gartenteich auszubauen.
Teichrandsysteme als Kapillarsperre
Eine weitere Möglichkeit ist, vorgefertigte Teichrandsysteme mit einem Uferband und ErdpfÀhlen zu nutzen. Dabei sind gleichzeitig Unebenheiten sowie GelÀndeunterschiede ausgleichen. UferbÀnder sind im Fachhandel erhÀltlich. Nachdem Sie die Teichgrube ausgehoben haben, schlagen Sie die ErdpfÀhle in gleichen AbstÀnden in den Teichrand. In den meisten FÀllen wird ein Abstand von etwa 50 cm zwischen den einzelnen PfÀhlen empfohlen. Ist dieser Schritt erledigt, muss das Uferband nur noch an den PfÀhlen befestigt werden.
Terrasse als Kapillarsperre
Viele Menschen besitzen eine Terrasse im Garten, da sich diese, vor allem an den Sommertagen, perfekt zum Entspannen eignet. Um die AtmosphĂ€re noch etwas zu unterstreichen, können Sie eine Kombination aus Terrasse und Kapillarsperre schaffen. Legen Sie einen Betonsockel direkt am Teichrand an, welcher fĂŒr genug StabilitĂ€t sorgt und sich im besten Fall ĂŒber die gesamte LĂ€nge der Terrasse erstreckt. Hinter dem Betonsockel können Sie ein Fundament fĂŒr die Terrassenplatten anlegen. Im nĂ€chsten Schritt verlegen Sie die Teichfolie. Diese muss zwischen dem ersten Sockel und der ersten Platte liegen sowie noch ĂŒber das Fundament der Terrasse und Platten hinausragen. Die ĂŒberstehenden Folienreste können Sie ganz einfach zwischen den Fugen abschneiden. Zum Schluss werden die Steinplatten verlegt. Der Vorteil hier besteht darin, dass die Kapillarsperre sehr langlebig ist und Sie nicht viel Aufwand in die Pflege investieren mĂŒssen. Allerdings haben Sie hier wie bei der BetonschĂŒttung wieder den Nachteil, dass Sie den Teich nicht erweitern und ausbauen können.
FĂŒr welche dieser Methoden Sie sich letztendlich entscheiden, hĂ€ngt ganz von Ihren PrĂ€ferenzen und der Umgebung Ihres Teichs ab. Alle der vorgestellten Arten der Kapillarsperren bringen ihre Vor- und Nachteile mit sich.
Passendes Zubehör fĂŒr Ihren Gartenteich bei Aquagart kaufen
Neben der Kapillarsperre brauchen Sie noch anderes Zubehör, um sich den Traum vom eigenen Gartenteich zu erfĂŒllen. Deshalb bietet Ihnen Aquagart unteranderem eine groĂe Auswahl an Teichfolien und Ufermatten in verschiedenen GröĂen. Um Ihnen etwas Arbeit in der kĂŒhleren Jahreszeit abzunehmen, finden Sie in unserem Online Shop auĂerdem eine Vielzahl von Teichnetzen in unterschiedlichen Breiten und StĂ€rken.
Schauen Sie gerne in unserem Blog vorbei, wenn Sie weitere Inspiration fĂŒr Ihren Gartenteich suchen. Bei Fragen können Sie uns zudem jederzeit kontaktieren. Wir beraten Sie und helfen Ihnen gerne weiter!