
Drahtspanner richtig befestigen - worauf muss man achten?
Drahtspanner sind ein Bestandteil, der einem Zaun den nötigen Halt gibt. Doch wie werden Drahtspanner befestigt und welche Produktmerkmale sind wichtig? Wir geben die nötigen Antworten.
Kein Zaun ohne Drahtspanner
Ob Zaun aus Knotengeflecht, soliden Elementen oder ein Elektrozaun, kaum ein Weg fĂŒhrt um Drahtspanner herum. Ob sie nun einen Gartenzaun,Wildzaun, Forstzaun,Weidezaun oder einen Zaun mit einem Schattiernetz aufwerten möchten, fĂŒr all das benötigen Sie einen Drahtspanner. Die Elemente, welche die nötige Spannung zwischen den Zaunpfeilern herstellen, sind ein wichtiger Faktor, um dem Zaun die nötige Haltbarkeit und StabilitĂ€t zu geben. Doch wann werden die Drahtspanner installiert? Worauf muss beim Drahtspanner befestigen geachtet werden? Welche Unterschiede fallen bei verschiedenen Zaunarten an und welche Fehler werden beim Drahtspanner befestigen HĂ€ufig gemacht? Wir geben Ihnen Tipps fĂŒr den optimalen Zaun im Vorgarten, auf der Weide oder im Forst.
Drahtspanner befestigen - die richtige Lösung fĂŒr jeden Zaun
Drahtspanner kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein Spanndraht zwischen den Pfosten fĂŒr weitere UnterstĂŒtzung der WiderstandsfĂ€higkeit und Festigkeit sorgen soll. Ohne Spannung zwischen den Pfosten wĂ€re der Zaun nicht so steif, wie es erforderlich ist, um dauerhaften Schutz und Halt zu bieten: Bei einem wackeligen Zaun treten zusĂ€tzliche seitliche Belastungen auf, welche sich auf alle Montagepunkte auswirken und Bruchstellen erzeugen.Â
Unterschiedliche Verwendung je nach Zaunart
Die Verwendung der Drahtspanner ist in den grundsĂ€tzlichen AblĂ€ufen sehr einfach: Nachdem die Zaunpfosten im Erdreich befestigt wurden, befestigt man die Drahtspanner je am oberen Ende und im unteren Drittel des Zaunes. Jetzt kommt es je nach Zaunart zu Unterschieden: WĂ€hrend bei ZĂ€unen mit soliden Elementen oder ElektrozĂ€unen gleich der Draht gespannt wird, erfordern Maschendraht und Geflecht ein Verweben des Drahtes mit der Struktur.Â
Um die DrĂ€hte mit Drahtspannern festzuziehen, werden Sie durch die Löcher der beweglichen Achse im Drahtspanner gefĂŒhrt, zweimal um die Achse herumgewickelt und im Anschluss mit dem passenden SchlĂŒssel nachgezogen. Je nach Art des Zaunes gibt es kleine Unterschiede beim Einsatz der Drahtspanner. Das Befestigen undInstallieren erfolgt im Prinzip mit denselben Arbeitsschritten,dennoch sollte beim Drahtspanner befestigen auf einige Faktoren geachtet werden.
Knotengeflecht und Maschendrahtzaun
Bevor Sie die Drahtspanner befestigen, wird die passende Höhe markiert. Nach der Installation der Spanner wird das Knotengeflecht verlegt. FĂŒr zusĂ€tzlichen Halt wird der Spanndraht in die Maschen des Zaunes geflochten und anschlieĂend gespannt. Die Drahtspanner zu befestigen ist bei hochwertigen Profilpfosten besonders einfach, da das Material fĂŒr die Verwendung mit den Spannern konzipiert ist. Der Draht kann bei Bedarf einfach nachgespannt werden.
Unser Tipp: Rostfreie Verbindungselemente, Schrauben und Muttern ermöglichen eine lange Haltbarkeit. Ein Tropfen spezieller Schraubenkleber sichert die Konstruktion noch intensiver ab. Wer die Drahtspanner vor dem Geflecht befestigt, hat etwas mehr Raum zum Arbeiten.
Zaun mit Holzpfeilern
Bei einem Zaun mit Holzpfeilern ist beim Drahtspanner befestigen etwas mehr RĂŒcksicht geboten. Lange und breite Holzschrauben mit Unterlegscheiben bieten den nötigen Halt. Beim Verschrauben der Spanner sollte die Schraube nicht ĂŒberdreht werden, um vor einem Ausleiern zu schĂŒtzen.Â
Unser Tipp: Kleber oder spezieller Holzschutz verhindern, dass an der Schraube Feuchtigkeit in das Innere dringt und das Holz schimmelt.Â
Elektrozaun
Bei einem Elektrozaun ist es wichtig, dass die Drahtspanner und die spannungsfĂŒhrenden Elemente keinen Kontakt haben.Es ist dennoch sinnvoll, die Drahtspanner zu befestigen und separat zu erden. Isolierte DrĂ€hte sorgen fĂŒr eine zusĂ€tzliche Sicherheit.
Zaun mit soliden Elementen
Bei einem Zaun mit soliden Elementen erfolgt das Befestigen der Drahtspanner bereits nach dem Aufstellen der Zaunpfosten. Grund dafĂŒr ist, dass bei soliden Elementen kein Einflechten der DrĂ€hte notwendig ist. Ein Spanndraht dient bei einigen soliden Elementen lediglich als Aufbauhilfe. Bei einigen Konstruktionen kann gĂ€nzlich auf Drahtspanner verzichtet werden, da die soliden Elemente genug Sicherung bieten.
Drahtspanner befestigen: hÀufige Fehler
Wer es zu gut meint, hat oft das Resultat, dass sich Materialien schneller abnutzen. Um die hĂ€ufigsten Fehler zu vermeiden, sollte auf die Devise "Nach fest kommt ab" RĂŒcksicht genommen werden. FĂŒr das Spannen der DrĂ€hte muss keine VerlĂ€ngerung fĂŒr den SchlĂŒssel genutzt werden. Nachdem alle Elemente aufgebaut sind, können die DrĂ€hte im Nachhinein nochmal auf Festigkeit geprĂŒft und bei Bedarf nachgezogen werden.
Die DrĂ€hte werden von unten nach oben gespannt: Nachdem Sie die Drahtspanner befestigen und den Draht ziehen, wird zunĂ€chst der Draht im unteren Drittel des Zaunes, und dann im Oberen angezogen. Dies sorgt fĂŒr eine optimale Verteilung der KrĂ€fte. Es ist zudem empfohlen die DrĂ€hte zunĂ€chst leicht anzuziehen, bis Spannung auf allen Elementen des Zaunes ist und im Nachhinein nochmal etwas mehr Druck aufzubauen.Â
QualitÀtsmerkmale von Drahtspannern
Gute Drahtspanner sollen lange halten und vor Rost geschĂŒtzt sein. Verzinkte Materialien einer ausreichenden StĂ€rke ermöglichen lange Haltbarkeit und verhindern ein AusreiĂen bei Belastungsspitzen. Drahtspanner und Spannelemente aus einer Hand bieten eine gute Abstimmung der Materialien aufeinander und sorgen so fĂŒr schnelle und einfache ArbeitsablĂ€ufe. FĂŒr das Verlegen und Befestigen von Drahtspannern bei ZĂ€unen oder WildzĂ€unen ist es empfohlen, mindestens zu zweit zu arbeiten und sich auf eine Person mit fortgeschrittenen handwerklichen Kenntnissen und etwas Erfahrung zu verlassen.Â