
Die besten Tipps zur Teichpflege im Sommerâ Aquagart
Den angenehmen FrĂŒhling mit einem kontinuierlichen Anstieg der Temperaturen haben wir bereits hinter uns gelassen. Wir befinden uns mittlerweile im Hochsommer â der Hochsaison der Gartennutzung Diese Jahreszeit verheiĂt vor allem hohe Temperaturen und wenig AbkĂŒhlung. Auch wenn Sie Ihren Teich mit unseren Teichpflegetipps fĂŒr den FrĂŒhling fĂŒr die Saison fit gemacht haben, gibt es auch im Sommer einiges zu tun. Der gröĂte Feind im Sommer ist das milde Klima â welches das Wasser sprichwörtlich zum Kochen bringen kann. Mit einigen einfachen Tipps zur Teichpflege im Sommer hĂ€lt sich der Aufwand in Grenzen.
Â
Pralle Sonneneinstrahlung â die gröĂte Gefahr des Gartenteichs
Im Sommer steigen die Temperaturen in Deutschland auf bis zu 35 Grad an. Der heimische Garten erstrahlt in voller Pracht. Was den Gartenbesitzer freut, sollte den Teichbesitzer in Alarmbereitschaft versetzen. Denn die Sonneneinstrahlung auf den Teich sorgt fĂŒr einen rapiden Anstieg der Wassertemperatur. Im schlimmsten Fall kippt der Teich â Pflanzen sterben ab und kleine Wassertierchen sterben einen qualvollen Tod. Stattdessen breiten sich auf der WasseroberflĂ€che lĂ€stige Algen aus, die den gekippten Teich in eine braune BrĂŒhe verwandeln.Â
Wie auch im FrĂŒhling sollte im Sommer der Fokus noch mehr auf die WasserqualitĂ€t und den Algenbefall gesetzt werden. Denn werden diese SchĂ€dlinge zu spĂ€t erkennt, bereitet es viel MĂŒhe, den Gartenteich wieder davon zu befreien. Deswegen sollten Sie bereits bei der Teichpflege im Sommer vorsorgen und mit folgenden Tipps die Entstehung von Algen und anderen SchĂ€dlingen im Keim ersticken â so gehen Sie dabei vor:
Â
Teichpflege im Sommer â regelmĂ€Ăige Reinigung
Eine regelmĂ€Ăige Reinigung des Gartenteichs sollte auch im Sommer nicht vernachlĂ€ssigt werden. So verhindern Sie ein Algenwachstum und behalten die WasserqualitĂ€t bei. Abgestorbene Pflanzenteile sollten in regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden entfernt werden. Planen Sie sich dafĂŒr ĂŒber die Sommermonate hinweg feste Tage ein, in denen Sie sich darum kĂŒmmern. Auch nicht sichtbare Ablagerungen am Boden des Gartenteichs sollten dabei aus dem Wasser gefischt werden. Diese MaĂnahme zur Teichpflege im Sommer hĂ€lt den NĂ€hrstoffhaushalt in einem natĂŒrlichen Gleichgewicht. Zudem verhindert es, dass sich Algen unkontrollierbar ausbreiten.
Wenn Sie in Ihrem Gartenteich eine Wasserpumpe installiert haben, kann diese dabei helfen, den Sauerstoffanteil und damit die WasserqualitĂ€t hoch zu halten. An besonders heiĂen Tagen ist es daher empfehlenswert, die Pumpe nicht nur am Tag, sondern auch nachts laufen zu lassen.  UVC-VorklĂ€rgerĂ€te und TeichbelĂŒfter halten das Wassergleichgewicht zudem aufrecht.
Gezielte AlgenbekÀmpfung
Wenn das Algenwachstum trotz regelmĂ€Ăiger Teichpflege im Sommer ĂŒberhandnimmt, können einfache Mittel dem weiteren Befall entgegensteuern. Im Sommer bilden sich vor allem Schwebealgen und Fadenalgen bzw. GrĂŒnalgen. Die Strahlen einer UVC-Lampe lassen Schwebealgen verklumpen â und können so mit einem Sieb aus dem Teich entfernt werden. Fadenalgen können Sie ganz bequem durch kreisende Bewegungen mit einem Stock oder Holzstab aufgewickelt und aus dem Wasser gezogen werden.
ZusĂ€tzlich erzielen technische Hilfsmittel wie Schlammsauger und biologische Algenvernichtungsmittel bei der Teichpflege im Sommer die gewĂŒnschte Wirkung. Trotzdem sind Algen fĂŒr eine gesunde WasserqualitĂ€t förderlich â jedoch nur in einem gewissen Umfang. Die Wasserwerte sollten Sie regelmĂ€Ăig mit kleinen TeststĂ€bchen kontrollieren. So können Sie SchĂ€dlingen bereits frĂŒhzeitig vorbeugen.
Â
Selbstreinigung mit Pflanzen und Tieren
Es gibt zudem einige Pflanzenarten, die eine Selbstreinigung des Teiches anregen, indem sie gegen SchĂ€dlinge vorgehen. Somit halten sie die WasserqualitĂ€t hoch und verhindern die Ausbreitung von Algen. Die Pflanzenarten Blumenbinse, Rohrkolben und Froschlöffel eignen sich bestens fĂŒr die Reinigung des Teiches.
Eingesetzte Fische unterstĂŒtzen den selbstreinigenden Effekt, indem sie SchĂ€dlinge auffressen. In Verbindung mit ganzjĂ€hrig einsetzbaren Teichschnecken können Algen auf natĂŒrliche Weise bekĂ€mpft werden. Trotzdem sollten Sie darauf achten, nicht zu viele Lebewesen in den Teich einzusetzen, denn das kann den Wasserhaushalt ebenfalls stören. BefĂŒllen Sie den Teich auch nur mit dem Fischfutter, das die Fische unmittelbar verzerren können. Denn umherschwimmendes Futter verunreinigt ebenfalls den Teich.
Â
Teichpflege im Sommer â Wasseranstieg verhindern
Wenn die SchĂ€dlinge schon im Teich sind, ist die BekĂ€mpfung kosten- und zeitintensiv. Besser ist es, die Ursachen der SchĂ€dlinge an der Wurzel zu packen. Das sind vor allem Unkraut und der rasante Anstieg der Wassertemperatur. Die Wassertemperatur sollte nicht ĂŒber 22 Grad ansteigen. Durch Pflanzen, die an der WasseroberflĂ€che schwimmen, kann das ĂŒbermĂ€Ăige Eindringen der Sonnenstrahlen in tiefe Strukturen des Wassers verhindert werden. Eine beliebte Pflanzenart ist die Seerose â die zudem auch zu den schönsten ihrer Art zĂ€hlt. Zur Teichpflege im Sommer setzen Sie diese vor allem an Stellen ein, wo das Wasser besonders flach ist. An Randgebieten des Teiches können Ufer- und Böschungsmatten einen Einsturz der Randumgebungen verhindern. Denn hierauf eingesetzte Randpflanzen spenden zusĂ€tzlichen Schatten.Â
Auch beim Einbau des Teiches kann der Gefahr der zunehmenden Erhitzung vorsorglich entgegen gewirkt werden. Durch entsprechende Tiefwasserzonen hĂ€lt sich die Erhitzung des Teiches bereits im natĂŒrlichen Rahmen. Auch die Platzierung des Gartenteichs spielt eine wichtige Rolle. Umliegende BĂ€ume können wichtigen Schatten spenden, auch Hilfsmittel wie ein Sonnensegel verhindern die ĂŒbermĂ€Ăige Sonneneinstrahlung. Sollte die Temperatur trotzdem zu stark ansteigen, kann auch einfach kaltes Wasser nachgefĂŒllt werden. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, nicht zu viel Wasser hinzuzugeben, denn Lebewesen wie Fische reagieren sehr empfindlich auf starke VerĂ€nderungen.
Â
Fazit â die richtige Teichpflege im Sommer
Auch die Teichpflege im Sommer sollte nicht vernachlĂ€ssigt werden. In dieser warmen Jahreszeit ist es vor allem wichtig, den Wasseranstieg des Teiches und die damit verbundene Verbreitung von Algen im Auge zu behalten. Ein gekippter Teich versaut Ihnen und den Teichbewohnern den Sommer und kostet viel MĂŒhe. Mit diesen wenigen und einfachen Tipps zur Teichpflege im Sommer ersparen Sie sich viel unnötige Arbeit. Kontrollieren Sie zudem regelmĂ€Ăig die WasserqualitĂ€t und -temperatur, um rechtzeitig handeln zu können. Stattdessen können Sie Ihren heimischen Garten und den darin erstrahlenden Teich in vollen ZĂŒgen genieĂen und sich auf eine schöne Dekoration konzentrieren. BachlĂ€ufe, Springbrunnen und Leuchten setzen den Gartenteich richtig in Szene.